Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Philosophie |
Wintersemester 2014/2015 |
Argumentieren und Interpretieren | |
---|---|
Zeit: | Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.03.146 |
Studienbereiche: | Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Alte Darstellung des Profbereiches, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Erkennen, Wissen, Begründen" > pb036 Logik Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Alte Darstellung des Profbereiches, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb036 Logik Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Angebote der ZSKB für Studieninteressierte > Schnupperstudium > Philosophie / Werte und Normen Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Basismodule > phi110 Grundlagen der Theoretischen Philosophie und ihre Vermittlung |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Philosophie |
Typ der Veranstaltung: | Seminar in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | Seminar |
Beschreibung: | Ein wesentlicher Teil des Philosophierens besteht im Argumentieren für und wieder philosophische Thesen und im Interpretieren von philosophischen Texten. Im Seminar werden wir anhand von Gregor Damschens und Dieter Schöneckers Einführung "Selbst philosophieren. Ein Methodenbuch" (2012) diese philosophischen Tätigkeiten theoretisch betrachten und praktisch einüben. Der erste Ausschnitt des Buches, den wir besprechen werden, wird zur Orientierung in Stud.IP eingestellt. Für die Teilnahme am Seminar schaffen Sie sich am besten das Buch an (19,95 €). - Das Seminar richtet sich an Anfänger/innen; es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Ort: | A06 1-111 |
Lehrende: | Prof. Dr. Mark Siebel |