Einführung und Organisatorisches, Vortrag Sandro Nannini (Siena): Reale und phänomenale Zeit, Allgemeines zu Abschlussarbeiten, Vorstellung von Abschlussarbeiten, Fredericke Brakweh: Wofür kämpft der Mensch in der Revolution?, Özgül Özbek: Die Diskussion um Sterbehilfe, Albina Sagova: Frauen im Islam, Anna Lieder: Prototypentheorie von Begriffen, Catherine Herbin: Kuhns "Struktur wissenschaftlicher Revolutionen", Fredericke Brakweh: Begriffskapitel der Bachelorarbeit, Gero Ostrop: Anerkennung von Regeln im Kampfsport und der epischen Literatur um 1200, Marija-Liza Stolle: Sprachphilosophie & Sophia Schepker-Thiele: Cassirer und Traumapädagogik, Mai Bui: Umgang mit Fremdheit aus philosophischer Sicht & Sven Beerens: Behauptungen, Wiebke Theis: Philosophische Pädagogik & Harpreet Dhillon: Hannah Arendt, vita activa oder vom tätigen Leben
Das Kolloquium bietet eine Unterstützung für alle Arten von Abschlussarbeiten, ob Bachelor‑, Master-, Magister- oder Staatsexamensarbeit. Es können Gliederungen, Exposés, vorbereitende Hausarbeiten und mehr oder weniger fertige Ausschnitte der jeweiligen Texte vorgestellt und besprochen werden. Ebenso ist es möglich, Werke anderer Autoren zu diskutieren, wenn sie im Zentrum der Abschlussarbeit stehen. Außerdem werden wir uns mit den allgemeinen formalen und inhaltlichen Vorgaben für Abschlussarbeiten beschäftigen.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: