Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Philosophie |
Sommersemester 2014 |
Satz, Urteil und Proposition bei Bolzano und Frege | |
---|---|
Zeit: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.03.111 |
Studienbereiche: | Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Erkennen, Wissen, Begründen" > pb036 Logik Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb036 Logik Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi210 Geschichte der Philosophie Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi230 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi210 Geschichte der Philosophie Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi230 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Basismodule > phi110 Grundlagen der Theoretischen Philosophie und ihre Vermittlung |
DozentIn | Dr. Stefania Centrone Prof. Dr. Mark Siebel |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Philosophie |
Typ der Veranstaltung: | Seminar in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | Seminar |
Beschreibung: | Anna urteilt im Geiste, dass Rosen rot sind; Bert äußert behauptend den Satz "Roses are red". Diese Ereignisse unterscheiden sich insofern, als dass das eine ein mentales und das andere ein sprachliches Ereignis ist. Sie haben aber auch etwas gemeinsam: Dasjenige, was Anna als wahr akzeptiert, ist identisch mit dem, was Bert behauptet. Oder anders: Annas Denkakt hat denselben Gehalt wie Berts Sprechakt. Gehalte in diesem Sinn nennt man auch "Propositionen". Bei Gottlob Frege (1848-1925), dem Großvater der Analytischen Philosophie und Begründer der modernen Logik, tauchen Propositionen unter dem Titel "Gedanken" auf. Bernard Bolzano (1781-1848), der Urgroßvater der Analytischen Philosophie und der Phänomenologie, hat sie "Sätze an sich" genannt. Im Seminar werden wir uns genauer ansehen, wie Bolzano und Frege Propositionen konzipieren und sowohl von Urteilen wie auch von Sätzen abgrenzen. |
Ort: | A13 0-006 |