Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Philosophie |
Wintersemester 2010/2011 |
Einführung in die Logik | |
---|---|
Zeit: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), Termine am Do. 22.09. 11:30 - 14:00, Ort: A07 0-030 (Hörsaal G) |
Veranstaltungsnummer: | 4.03.031 |
Studienbereiche: | Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Erkennen, Wissen, Begründen" > pb036 Logik Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb036 Logik Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Basismodule > phi130 Logik |
DozentIn | Prof. Dr. Mark Siebel apl. Prof. Dr. Wilhelm Büttemeyer |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Philosophie |
Typ der Veranstaltung: | Vorlesung in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | Vorlesung |
ECTS-Punkte: | 3 |
Beschreibung: | "Nur der Gärtner und der Butler kannten den Geheimgang. Die Gräfin wurde von jemandem umgebracht, der den Geheimgang kannte. Also wurde die Gräfin vom Gärtner oder vom Butler umgebracht." Dieses Argument ist formal schlüssig: Wenn die beiden Prämissen wahr sind, dann ist es auch die Konklusion; und das gilt für alle Argumente, die dieselbe Struktur haben. Wie man die formale Schlüssigkeit eines Arguments nachweist, genau darum geht es in dieser Vorlesung, die in die klassische Junktoren- und Quantorenlogik einführt. Das Ziel ist es, die Fähigkeit zur klaren und korrekten Argumentation zu schulen und das Gespür für Argumentationsfehler zu entwickeln. Die erfolgreiche Teilnahme setzt den Besuch eines Tutoriums voraus, in dem u.a. wöchentliche Übungsaufgaben besprochen werden. Zu der Veranstaltung gibt es in Stud.IP Folien, ein Skript und die Übungsaufgaben. |
Ort: | A14 1-101 (Hörsaal 1): Di. 12:00 - 14:00 (14x), A07 0-030 (Hörsaal G): Do. 22.09. 11:30 - 14:00 |
TutorInnen: | Andreas Hettler Anja Driehorst Stefanie Ehring Michael Schippers Nils Springhorn Uwe Bunjes |