Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Philosophie |
Wintersemester 2012/2013 |
Bernard Bolzanos "Paradoxien des Unendlichen" | |
---|---|
Zeit: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.03.073 |
Studienbereiche: | Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Erkennen, Wissen, Begründen" > pb022 Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Erkennen, Wissen, Begründen" > pb036 Logik Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Vertiefungsmodule > phi530 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb022 Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb036 Logik Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi230 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi230 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Philosophie > Mastermodule > phi330 Theoretische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften |
DozentIn | Prof. Dr. Mark Siebel |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Philosophie |
Typ der Veranstaltung: | Seminar in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | Seminar |
ECTS-Punkte: | 5 |
Beschreibung: | Bernard Bolzano (1781-1848) gilt als der Urgroßvater der Analytischen Philosophie. In seinen "Paradoxien des Unendlichen" (1851) beschäftigt er sich mit den scheinbaren Widersprüchen, die das Nachdenken über die Unendlichkeit mit sich bringt. Diese Paradoxien finden sich nicht nur in der Mathematik, sondern auch in der Physik und der Metaphysik, insbesondere dann, wenn es um Zeit und Raum sowie die Struktur der Wirklichkeit geht. Bolzano zeigt, dass sich diese Widersprüche auflösen lassen, wenn man begrifflich differenziert und logisch präzise arbeitet. Er nimmt dabei eine erstaunliche Vielzahl an mathematischen und philosophischen Entwicklungen vorweg. So charakterisiert er unendliche Mengen dadurch, dass sich ihre Elemente den Elementen einer echten Teilmenge eineindeutig zuordnen lassen. Dies entspricht der fast 50 Jahre später von Cantor und Dedekind entwickelten Definition, die heute noch Standard ist. |
Ort: | A06 1-111 |