Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Philosophie |
Sommersemester 2012 |
Angst vor Wissen | |
---|---|
Zeit: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.03.075 |
Studienbereiche: | Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Erkennen, Wissen, Begründen" > pb022 Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Vertiefungsmodule > phi530 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb022 Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi230 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Abschlussmodul > bam Bachelorarbeitsmodul Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi230 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Philosophie > Mastermodule > phi330 Theoretische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften |
DozentIn | Prof. Dr. Mark Siebel |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Philosophie |
Typ der Veranstaltung: | Seminar in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | Seminar |
ECTS-Punkte: | 5 |
Beschreibung: | In den letzten Jahrzehnten hat sich selbst in weiten Teilen der Wissenschaftsgemeinschaft die Auffassung durchgesetzt, dass Wissen keine objektive Angelegenheit, sondern gesellschaftlich konstruiert ist. Demnach sind die Ansichten, die Ärchäologen über den Ursprung der nordamerikanischen Ureinwohner haben, in keiner Weise gegenüber den Ansichten privilegiert, die man in der Mythologie der Ureinwohner selbst findet. Der New Yorker Philosoph Paul Boghossian versucht in seinem Buch "Fear of Knowledge. Against Relativism and Constructivism" (2006) zu zeigen, dass diese Art von postmodernem Relativismus verfehlt ist. Wir werden uns das 130-seitige Bändchen Kapitel für Kapitel vornehmen und die Argumentation von Boghossian diskutieren. Die ersten beiden Kapitel werden zur Orientierung in Stud.IP eingestellt. Für die Teilnahme am Seminar schaffen Sie sich bitte das Buch an (ca. 17 €). |
Ort: | A06 1-111 |