Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Philosophie |
Wintersemester 2014/2015 |
Einführung in die Logik | |
---|---|
Zeit: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), Termine am Freitag. 13.02. 12:00 - 14:00, Mittwoch. 01.04. 14:00 - 16:00, Ort: A14 1-102 (Hörsaal 2), A14 1-101 (Hörsaal 1), A11 1-101 (Hörsaal B) |
Veranstaltungsnummer: | 4.03.131 |
Studienbereiche: | Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Alte Darstellung des Profbereiches, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Erkennen, Wissen, Begründen" > pb036 Logik Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Alte Darstellung des Profbereiches, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb036 Logik Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Angebote der ZSKB für Studieninteressierte > Schnupperstudium > Philosophie / Werte und Normen Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Basismodule > phi130 Logik |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Philosophie |
Typ der Veranstaltung: | Vorlesung in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | Vorlesung |
Beschreibung: | Argument 1: Wenn ich denke, dann existiere ich. Ich denke. Also existiere ich. - Argument 2: Wenn die Bibel Gottes Wort offenbart, dann wird sie trotz harter Kritik weiter von vielen gelesen. Die Bibel wird trotz harter Kritik weiter von vielen gelesen. Also offenbart sie Gottes Wort. - Warum ist das erste dieser Argumente in einem sehr starken Sinn schlüssig, nämlich formal und damit deduktiv gültig, während das zweite Argument ein Fehlschluss ist? Diese und verwandte Fragen werden in der Vorlesung beantwortet, indem zuerst in die Grundlagen der Argumentationstheorie und dann in die klassische Junktorenlogik mit Wahrheitswerttafeln und Ableitungen eingeführt wird. Anschließend werden in weniger formaler Weise Grundzüge der Quantorenlogik, der traditionellen Syllogistik und der Modallogik vorgestellt. Das Ziel ist es, die Fähigkeit zur klaren und korrekten Argumentation zu schulen und das Gespür für Argumentationsfehler zu entwickeln. Die Vorlesung wird von Tutorien begleitet, in denen u.a. wöchentliche Übungsaufgaben besprochen werden. Zu der Veranstaltung gibt es in Stud.IP Folien, ein Skript und die Übungsaufgaben. - Die Vorlesung richtet sich an Anfänger/innen; es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Ort: | A14 1-101 (Hörsaal 1): Di. 12:00 - 14:00 (13x) Freitag. 13.02. 12:00 - 14:00, A14 1-102 (Hörsaal 2): Freitag. 13.02. 12:00 - 14:00, A11 1-101 (Hörsaal B): Mittwoch. 01.04. 14:00 - 16:00 |
Lehrende: | Prof. Dr. Mark Siebel Dipl.-Päd. Lars Seehausen |