Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Philosophie |
Sommersemester 2012 |
Einführung in die Ontologie: Gegenstände und Eigenschaften | |
---|---|
Zeit: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.03.013 |
Studienbereiche: | Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi230 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi230 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Basismodule > phi110 Grundlagen der Theoretischen Philosophie und ihre Vermittlung |
DozentIn | Prof. Dr. Mark Siebel |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Philosophie |
Typ der Veranstaltung: | Seminar in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | Seminar |
ECTS-Punkte: | 3/5 |
Beschreibung: | Die Ontologie ist die Lehre vom Seienden. Eine ihrer Hauptfragen ist die nach den grundlegenden Kategorien, in die sich alles, was es gibt, einordnen lässt. Zu den traditionellen ontologischen Kategorien gehören Substanz, Attribut und Adhärenz. Wenn Tim braungebrannt ist, dann besitzt er eine Eigenschaft, die auch andere haben. Zugleich kann man Tims Bräune aber als eine ihm eigentümliche Eigenschaft betrachten, die es z.B. nicht gäbe, wenn es Tim nicht gäbe. Eigenschaften im ersten Sinn nennt man "Attribute", Eigenschaften im zweiten Sinn "Adhärenzen", und der Träger dieser Eigenschaften, also Tim, wäre als "Substanz" zu betrachten. Im Seminar werden wir uns mit Sinn und Unsinn dieser Dreiteilung ausführlicher befassen. Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben; zu empfehlen ist in jedem Fall das Buch "Substanzen und (ihre) Eigenschaften" (2004) von Benjamin Schnieder (35 €). |
Ort: | V02 0-004 |