Dieses Seminar erstreckt sich über zwei Semester und führt anhand eines Klassikers in das forschungsorientierte philosophische Arbeiten ein. Der Klassiker ist in diesem Fall David Humes "Untersuchung über den menschlichen Verstand" von 1748. Hume war ein schottischer Aufklärer und Empirist. Er präsentiert in der „Untersuchung" seine Erkenntnistheorie, insbesondere seine empiristische Theorie der Bildung von Vorstellungen aus Eindrücken, seine Unterscheidung zwischen Aussagen über Tatsachen und Aussagen über Begriffe, seine Unterscheidung zwischen demonstrativen und wahrscheinlichen Begründungen sowie seinen Skeptizismus. Wir werden Ausschnitte der „Untersuchung" lesen, analysieren und die herausgearbeiteten Begriffe, Aussagen und Argumente einer Bewertung unterziehen. Zum einen sollen dabei ganz basale Dinge geschult werden wie Textanalyse, Literaturrecherche, philosophisches Schreiben, Zitation und Vermeidung von Plagiaten. Zum anderen geht es aber auch darum, dass Sie selbst forschend tätig werden, indem Sie eine Forschungsfrage entwickeln, diese Frage beantworten, Ihre Antwort einem Publikum präsentieren und sie mit ihm diskutieren. So eine Forschungsfrage kann ein Problem mit Humes Behauptungen betreffen oder die Interpretation einer speziellen Textstelle. Um Hume als Vordenker der Analytischen Philosophie gerecht zu werden, wird besonders viel Wert auf begriffliche Schärfe und argumentative Stärke gelegt.
Admission settings
The course is part of admission "Begrenzung phi101-Seminare (WiSe 2022/23)".
The following rules apply for the admission:
Enrolment is allowed for up to 2 courses of the admission set.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats will be assigned in order of enrolment.