Seminar: 4.03.241 Philosophische Ästhetik im Roman der türkischen Moderne: A. Tanpinar, N. Hikmet, O. Pamuk, Z. Livaneli, A. Altan und A. Erdogan - Details

Seminar: 4.03.241 Philosophische Ästhetik im Roman der türkischen Moderne: A. Tanpinar, N. Hikmet, O. Pamuk, Z. Livaneli, A. Altan und A. Erdogan - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.03.241 Philosophische Ästhetik im Roman der türkischen Moderne: A. Tanpinar, N. Hikmet, O. Pamuk, Z. Livaneli, A. Altan und A. Erdogan
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.03.241
Semester Wise19/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 31
erwartete Teilnehmendenanzahl 80
Heimat-Einrichtung Institut für Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 15.10.2019 14:00 - 16:00, Ort: A01 0-006
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A01 0-006
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Angesichts von rund 4 Millionen türkischen Mitbürgern, über deren kulturelle Inhomogenität der deutsche Normalbürger wenig Kenntnis hat, beabsichtigt die Lehrveranstaltung einige Facetten des geistigen Lebens und der Identitätskonflikte zu beleuchten, die Gegenstand der türkischen Literatur und ihres Publikums sind. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund, dass das Interesse an türkischer Literatur und deren transnationale Bedeutung gewachsen ist, denn Orhan Pamuk wurde im Jahr 2006 für sein schriftstellerisches Werk mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Täglich kursieren verschiedenste, teils erschreckende Nachrichten und Klischees über das Land, dessen EU-Mitgliedschaftskandidatur nach den Ereignissen der Gezi-Park-Revolte und dem ‚Flüchtlingsdeal‘ auf dem Spiel stehen. Aber: „Erdoğanistan“ und die dort stattgefundene kulturelle Gleichschaltung spiegeln nicht den Reichtum und die Diversität türkischer Kultur und ihres philosophisch-literarischen Überbaus wider.
Die Ästhetik des modernen türkischen Romans, dies ist meine Arbeitsthese, beruht – neben sufistischen und osmanisch-türkischen Traditionen – auf der Durchdringung bestimmter philosophischer Grundgedanken, die der europäischen Überlieferung entstammen. Welche philosophisch und poetologisch vorgebildeten Topoi eines Boethius, Augustinus, Marx, Nietzsche, Lenin, Nerval, Flaubert, Baudelaire, Majakowski oder auch Erich Auerbach – er hatte 11 Jahre als Philologe und Kulturphilosoph im Istanbuler Exil gelehrt – wirkten auf Schriftsteller wie Hikmet, Pamuk, Tanpınar oder Altan ein? Wie wurden philosophische Denkformen bei der literarischen Gestaltung gesellschaftlich und moralisch schwieriger türkischer Themen (Religion, Minderheiten, Rolle der Frau, Kunst, Musik, Sexualität, Politik, Staatsdoktrin, Nationalgeschichte, Zerrissenheit zwischen Ost und West, Zensur, Folter, Schreiben hinter Gefängnismauern, Exil) stilistisch verwendet?
Voraussetzungen und Bedingungen: Neugierde und Freude am „Fremden“, um das „Eigene“ (F. Hölderlin) besser verstehen zu lernen. Zur ersten Sitzung sollten möglichst Tanpınars und Hikmets Roman Seelenfrieden (1948) und Die Romantiker (1962) gelesen sein. Alle Romantexte stehen im Handapparat der UB zur Verfügung und werden nach der angegeben chronologischen Reihenfolge (türk. Erstveröffentlichung) behandelt:
Primärtexte:
Ahmet Hamdi Tanpınar: Seelenfrieden [1949]. Aus dem Türkischen von Christoph K. Neumann. Nachwort von Wolfgang Günter Lerch. Zürich: Unionsverlag 2008.
Nazim Hikmet: Die Romantiker [1962]. Roman aus dem Türkischen von Hanne Egghardt. Mit einem Nachwort von Peter Bichsel. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag, 2. Auflage 2012.
Orhan Pamuk: Istanbul [2003]. Aus dem Türkischen von Gerhard Meier. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2010.
Asli Erdoğan: Das Haus aus Stein [2009]. Aus dem Türkischen übersetzt von Gerhard Meier. München: Penguin 2019.
Zülfü Livaneli: Serenade für Nadja [2010]. Aus dem Türkischen von Gerhard Meier. Stuttgart: Klett-Cotta 2013.
Ahmet Altan: Ich werde die Welt nie wiedersehen. Texte aus dem Gefängnis. Aus dem Türkischen von Ute Birgi-Knellessen. Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag 2018.
Forschungsliteratur:
Hundert Jahre Türkei. Zeitzeugen erzählen. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Hülya Adak und Erika Glassen. Zürich: Unionsverlag 2010.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück