Veranstaltungsdetails - Kants Religionsschrift: Säkular-aufgeklärte Deutungsperspektiven

Veranstaltungsdetails - Kants Religionsschrift: Säkular-aufgeklärte Deutungsperspektiven

Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Philosophie
Wintersemester 2014/2015
Kants Religionsschrift: Säkular-aufgeklärte Deutungsperspektiven
Zeit: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 4.03.242
Studienbereiche: Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master > Philosophie > Vertiefungsmodule > phi520 Philosophie der Gesellschaft
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master > Philosophie > Vertiefungsmodule > phi530 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master of Education (Gymnasium) > Werte und Normen > Mastermodule > phi320 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi230 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi240 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi340 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master of Education (Sonderpädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master of Education (Sonderpädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi340 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi230 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi240 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master of Education (Gymnasium) > Philosophie > Mastermodule > phi320 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master of Education (Gymnasium) > Philosophie > Mastermodule > phi330 Theoretische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Grundlagen der Wissenschaften
Heimat-Einrichtung: Institut für Philosophie
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: Seminar
Beschreibung: Heute verläuft wohl kaum ein Alltagsgespräch, ohne dass dabei die Religionsfrage angesprochen wird. Um dafür gut gewappnet zu sein, soll Immanuel Kants Schrift „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ (1793/94) in ihren vier Teilen ganz gelesen und diskutiert werden. Beim genauen Studium wird sich herausstellen, dass Kant alle drei großen monotheistischen Religionen – Judentum, Christentum und Islam – einer kritischen Behandlung unterzieht, die an seinen Freiheitsbegriff aus den Schriften „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ (1785) und „Kritik der praktischen Vernunft“ (1788) anknüpft. Besonders der methodologische Aspekt, der im ersten Stück dargelegt wird, ist von Interesse, denn Kant unterscheidet zwischen einer biblischen Theologie, der die philosophische Theologie als anthropologisches Untersuchungsinstrument gegenübergestellt wird. Letztere ermöglicht mit Bezug auf die stoische und französische Aufklärungstradition ein historisches Menschenbild zu entwickeln, das die Anlage zur Freiheit des Menschen in Glaubensfragen darlegt und später die These vom „Vernunftglauben“ als gangbaren Weg postuliert. Zu fragen ist vor allem, wie Kant den selbstverschuldeten Hang des Menschen zum Bösen, der nicht erblich ist, genau begründet und wie er das Matthäusevangelium deutet, so dass vom „Neuen Menschen“ gesprochen werden kann, der sich durch eine „Herzensveränderung“ auszeichnet. Aus methodologischer Perspektive ist ferner wichtig zu erörtern, wie Kant zu seiner figuralen Deutung der Ineinssetzung von Adam und Jesus gekommen ist, und was in diesem Kontext die Herstellung des Gottesreiches auf Erden bedeutet? Zur Lektüre sind auch einige Briefe Kants an Johann Gottlieb Fichte (2. 2. 1792), Johann Erich Biester (30. 7. 1792) und Carl Friedrich Stäudlin (4. 5. 1793) heranzuziehen, in denen er sich über seine Schrift und die Umstände der zensurbedingten Vorsicht bei der Darlegung seiner „revolutionären Denkungsart“ geäußert hatte. Das Seminar richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene mit Kantkenntnissen; erwartet werden die regelmäßige Teilnahme, Kurzreferate und das Abfassen von Protokollen oder kleineren Essays, für die der Leistungsnachweis ausgestellt wird. Primärtexte: Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft [1793/94]. In: Ders.: Werke in sechs Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel, Bd. IV (Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1983, S. 647-879. Kants Briefe. Ausgewählt und herausgegeben von F. Ohmann. Leipzig, Insel-Verlag 1911. Sekundärliteratur: Gerd Irrlitz: Kant-Handbuch. Leben und Werk, 2. Auflage, Stuttgart: J. B. Metzler 2010, S. 381-404.
Ort: V04 1-146
Lehrende: Prof. Dr. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Zurück