Seminar: 4.03.166 Humanismus und Reformation: Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon - Details

Seminar: 4.03.166 Humanismus und Reformation: Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.03.166 Humanismus und Reformation: Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.03.166
Semester SoSe2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
erwartete Teilnehmendenanzahl 50
Heimat-Einrichtung Institut für Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 09.04.2018 10:00 - 12:00, Ort: A06 1-111
Art/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A06 1-111
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

„Erasmus“ (1466-1536) – diesen Namen als geliehene Bezeichnung für das europäische „Erasmus-Studienaustauschprogramm“ kennen Sie. Aber welche Philosophie verbirgt sich hinter dem Globetrotter unter den Humanisten und dessen Zeitgenossen Melanchthon (1497-1560)? Das Seminar führt vergleichend beide Vertreter des reformatorischen Humanismus zusammen und beabsichtigt, deren philosophische, pädagogische und ethische Absichten in den Zeiten des politischen, sozialen und religiösen Aufruhrs im fragilen Europa des 16. Jahrhunderts deutlich zu machen. Gelesen und befragt werden ausgewählte Texte hinsichtlich ihrer rhetorischen und dialektischen Argumentationsstruktur, die sich auf die Verhältnisbestimmung von antiker Moralphilosophie, christlicher und weltlich-politischer Ordnungen beziehen.
Als Verfasser verschiedener Textsorten (Traktate, Lobreden, philosophische Aufsätze, ironische Erzählungen, polemische Kampf- und Verteidigungsschriften, provokative und mäeutisch-didaktische Gespräche, biographische Skizzen und erhellende Kommentare zur Bedeutung von Sprichwörtern) gerieten Erasmus und Melanchthon zwischen die Kampflinien der konfessionellen Auseinandersetzungen. Beide hatten als Hermeneuten ein historisch-philologisches Quellenverständnis antiker und christlicher Philosophie und Literatur entwickelt. Ihre Stilkunst zielte darauf ab, satirische Sprachkritik als Ideologiekritik im Denkbild oder Gleichnis zu formulieren. Das Gold des klassischen Geistes als Lebensweisheit oder geflügeltes Wort dient so zugleich als ein Stück wiederentdeckte Philosophie- und Literaturgeschichte, um durch das humanistische Bildungsethos, bei dem Frauen nicht ausgeschlossen sind, die Anhebung des Sprachniveaus und die realistische Kritik an gesellschaftlichen und kirchlichen Verhältnissen vorzubereiten.
Willkommen sind alle Studierenden. Zur ersten Sitzung sollen einige Sprichwörterkommentare des Erasmus gelesen sein: „Öl ins Feuer gießen“, „Eulen nach Athen tragen“, „Wider den Stachel löcken“, „Das Hemd ist mir näher als der Rock“, „Ein notwendiges Übel“, „Schuster bleib bei Deinem Leisten“ und „Erkenne Dich selbst“ (Nachweise: s. Bibliographie und Zeitplan).
Primärliteratur:
Erasmus von Rotterdam: Mehrere tausend Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten [1500]. In: Ders.: Ausgewählte Schriften. Acht Bände: Lateinisch und Deutsch. Herausgegeben von Werner Welzig. Siebter Band. Übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Theresia Payr. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995, S. 358-633.
– Das Lob der Torheit [1511]. In: Ders.: Zweiter Band. Eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Wendelin Schmidt-Dengler, S. 1-211.
– Wort und Tat. In: Ders.: Ausgewählte Schriften. Sechster Band (Vertraute Gespräche [1518/33]). Übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Werner Pelzig, S. 457-471.
– Der Abt und die gelehrte Frau. In: Ebd., S. 252-265.
– Die Epikureer. In: Ebd., S. 555-597.
Philipp Melanchthon: Rede über die Philosophie [1536]. In: Melanchthon deutsch. Bd. 1 (Schule und Universität, Philosophie, Geschichte und Politik). Herausgegeben von Michael Beyer, Stefan Rhein und Günther Wartenberg. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2., korrigierte Auflage 2011, S. 131-141.
– Rede über Platon [1538]. In: Ebd., S. 142-161.
– Rede über Aristoteles [1537]. In: Ebd., S. 162-174.
– Widerlegung der Forderung der Bauern [1525]. In: Ebd., S. 264-290.
– Rede über die politische Ordnung [1552]. In: Ebd., S. 317-324.
– Der Unterschied zwischen weltlicher und christlicher Gerechtigkeit [1522]. In: Melanchthon deutsch. Bd. 2 (Theologie und Kirchenpolitik). Herausgegeben von Michael Beyer, Stefan Rhein und Günther Wartenberg. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2., korrigierte Auflage 2011, S. 20-24.
– Das Leben Martin Luthers [1546]. In: Ebd., S. 178-197.
Forschungsliteratur:
Carl Jacob Burckhardt: Erasmus von Rotterdam. Rede, gehalten an der Feier seines 400. Todestages. In: Ders.: Gestalten und Mächte. Neue, vermehrte Ausgabe. Zürich: Manesse Verlag 1961, S. 9-60.
Heinz Scheible: Melanchthon. Vermittler der Reformation. Eine Biographie. München: C. H. Beck 2016.
Johan Huizinga. Erasmus. Eine Biographie [1928]. Reinbek bei Hamburg 1993.
Zeitplan:
03. 04. 2018: Einleitung, Erasmus: Sprichwörter (1500), Bd. 7, S. 373 f, 375 f, 385 f, 393, 405 f, 413 f und 417-421.
09. 04. 2018: Erasmus: Sprichwörter, Bd. 7, S. 429 f, 431-433, 459 f, 461-465, 465-513, 523-527, 547 f, 561, 559 f, 563, 569 f, 573, 579 f, 599 und 613.
16. 04. 2018: Lob der Torheit (1511)
23. 04. 2018: Lob der Torheit
30. 04. 2018: Lob der Torheit
07. 05. 2018: Erasmus: Wort und Tat (1518/33)
14. 05. 2018: Erasmus: Der Abt und die gelehrte Frau
21. 05. 2018: Pfingstmontag
29. 05. 2018: Erasmus: Die Epikureer
04. 06. 2018: Melanchthon: Der Unterscheid zwischen weltlicher und christlicher Gerechtigkeit (1522); Widerlegung der Forderung der Bauern (1525)
11. 06. 2018: Melanchthon: Rede über die Philosophie (1536)
18. 06. 2018: Melanchthon: Rede über Aristoteles (1537); Rede über Platon (1538)
25. 06. 2018: Melanchthon: Das Leben Martin Luthers (1546)
02. 07. 2018: Melanchthon: Rede über die politische Ordnung, Abschlussbesprechung

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück