Institut für Geschichte |
---|
Wintersemester 2009/2010 |
Regionale Erinnerungsorte | |
---|---|
Zeit: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (A11 0-014), Termine am Sa. 13.02., Sa. 10.04. 10:00 - 14:00, Ort: A05 0-056, A01 0-006 |
Veranstaltungsnummer: | 4.02.091 |
Studienbereiche: | Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Geschichte > Fach Europäische Geschichte > Master > Inter- und transdisziplinäres Forschen Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Studium generale / Gasthörstudium Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Professionalisierungsbereich nach Abschlüssen > Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > PB 70 Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Professionalisierungsbereich nach Abschlüssen > Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > PB 71 Institutionen und Medien der Geschichtskultur Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Fachnahe Angebote Geschichte > PB 70 Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Fachnahe Angebote Geschichte > PB 71 Institutionen und Medien der Geschichtskultur |
DozentIn | Mareike Witkowski, M.A. |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Geschichte |
Typ der Veranstaltung: | Übung in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | Ü |
ECTS-Punkte: | 3 KP (beim MA EuG 6 KP) |
Beschreibung: | Das Konzept der "lieux de mémoire" von Pierre Nora hat in den letzten Jahren einen wahren Siegeszug in der Geschichtswissenschaft vollbracht. "Erinnerungsorte" stellen, laut der Definition von Etienne Francois und Hagen Schulze, "langlebige, Generationen überdauernde Kristallisationspunkte kollektiver Erinnerung und Identität" dar. Das Konzept wurde seit der Entstehung dahingehend erweitert, dass neben den nationalen Erinnerungsorten verstärkt transnationale und europäische Erinnerungsorte untersucht wurden. Die Übung nimmt sich die regionalen Erinnerungsorte des Landes Oldenburg vor. Nach einer kurzen Einarbeitungszeit in das theoretische Konzept, werden gemeinsam die hiesigen Erinnerungsorte herauskristallisiert, um diese dann genauer zu erforschen. Da die Ergebnisse publiziert werden sollten, richtet sich das Seminar an hoch motivierte Studierende, die Lust haben an eigener Forschung und gerne wissenschaftlich schreiben. |
Ort: | (A11 0-014): Mi. 10:00 - 12:00 (16x), A05 0-056: Sa. 13.02. 10:00 - 14:00, A01 0-006: Sa. 10.04. 10:00 - 14:00 |
Untertitel: | Buchprojekt |
DozentInnen: | Mareike Witkowski, M.A. |