Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Geschichte |
Wintersemester 2013/2014 |
Bürgertum im 19. Jahrhundert | |
---|---|
Zeit: | Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.02.042 |
Studienbereiche: | Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Geschichte > Frühere Module > BM 3 Geschichte nach 1500 Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Interdisziplinäre Sachbildung > Aufbaumodule > ges141 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Geschichte > Basismodule > ges141 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts |
DozentIn | Mareike Witkowski, M.A. |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Geschichte |
Typ der Veranstaltung: | Seminar in der Kategorie Lehre |
ECTS-Punkte: | 4 |
Beschreibung: | Bitte belegen Sie dieses Seminar zusammen mit der Vorlesung Nr. 4.02.041. Das „lange 19. Jahrhundert“ wird oft auch als das „bürgerliche Jahrhundert“ bezeichnet. Wer aber gehörte zum Bürgertum, und was machte dieses aus? Wie konnte es so wirkmächtig werden, dass es ein ganzes Jahrhundert zu charakterisieren scheint? Die Forschungen der letzten Jahrzehnte haben gezeigt, dass es ‚das’ Bürgertum nicht gab, sondern es in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht äußerst heterogen war. Zusammengehalten wurde es durch eine gemeinsame bürgerliche Kultur und bürgerliche Lebensvorstellungen. Das Basisseminar gibt eine Einführung in die Geschichte des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Themen werden zum einen die Entstehung und Ausprägungen des Bürgertums sein, zum anderen das bürgerliche Leben und der verbindende Habitus. Anhand des Themas wird im Seminar das wissenschaftliche Arbeiten praktisch erprobt, und es werden erste Vorarbeiten für die Hausarbeit angestellt. Dazu gehört u. a. die Themenfindung, die Fragestellung, das Erstellen einer Literaturliste und einer Gliederung. |
Ort: | A11 0-018 |