Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Geschichte |
Wintersemester 2014/2015 |
Von der Demokratie zur Diktatur. Die Endphase der Weimarer Republik und der Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft (Gruppe 1) | |
---|---|
Zeit: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.02.044 |
Studienbereiche: | Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master > Europäische Geschichte > Frühere Module > GM 4 Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Europäische Wege in die Moderne Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master of Education (Gymnasium) > Geschichte > Frühere Module > AM 4 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master of Education (Gymnasium) > Geschichte > Frühere Module > MM 1 Westeuropäische Geschichte nach 1500 Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master of Education (Sonderpädagogik) > Geschichte > Mastermodule > ges142 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Zwei-Fächer-Bachelor > Geschichte > Aufbaumodule > ges142 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master of Education (Gymnasium) > Geschichte > Mastermodule > ges143 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master > Europäische Geschichte > Mastermodule > ges144 Westeuropäische Geschichte des 19./20. Jahrhunderts |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Geschichte |
Typ der Veranstaltung: | Seminar in der Kategorie Lehre |
ECTS-Punkte: | 6 (alte PO) / 4 (neue PO) |
Beschreibung: | Bitte belegen Sie dieses Seminar zusammen mit der Vorlesung Nr. 4.02.041. Mit den "Goldenen Zwanziger Jahren", der Zeit von 1924 bis 1929, schienen die anfänglichen Krisen der Weimarer Republik überwunden zu sein. Beginnend mit der Weltwirtschaftskrise zeigte sich jedoch schnell die Brüchigkeit dieser relativen Stabilität. Bereits seit 1930 gab es keine regierungsfähige Koalition mehr, nur mit Hilfe des § 48 konnten noch per Notverordnung regiert werden. Das auch schon zuvor weit verbreitete antidemokratische Denken führte zur schwersten Krise der Republik und zur späteren Machtübergabe an Hitler. Die ansteigende soziale Not begünstigte den Zulauf zu den radikalen Parteien auf der rechten und der linken Seite. Im Seminar werden vor allem die Jahre 1927 bis 1933 genau in den Blick genommen. Themen werden der Übergang von der Großen Koalition zu den Präsidialkabinetten und die Präsidialkabinette selber sowie die Machübertragung an Hitler sein. Was waren die Spezifika des jeweiligen Zeitabschnitts? In welche Richtung entwickelte sich die fragile Demokratie? Wer stand für sie ein und wer arbeitete an ihrem Zusammenbruch? Im Hintergrund all dieser Fragen steht die große Frage, wie es zur Machtübertragung an Hitler kommen konnte. |
Ort: | V02 0-002 |
Lehrende: | Mareike Witkowski, M.A. |