Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Geschichte |
Sommersemester 2014 |
Der Erste Weltkrieg. Ursachen, Verlauf und Folgen | |
---|---|
Zeit: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.02.044a |
Studienbereiche: | Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Geschichte > Frühere Module > BM 3 Geschichte nach 1500 Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Interdisziplinäre Sachbildung > Aufbaumodule > ges141 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Geschichte > Basismodule > ges141 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts |
DozentIn | Mareike Witkowski, M.A. |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Geschichte |
Typ der Veranstaltung: | Seminar in der Kategorie Lehre |
ECTS-Punkte: | 4 |
Beschreibung: | Bitte belegen Sie dieses Seminar zusammen mit der Vorlesung Nr. 4.02.041. „In ganz Europa gehen die Lichter aus; wir werden es nicht mehr erleben, dass sie wieder angezündet werden“ konstatierte im August 1914 der britische Außenminister Sir Edward Grey. Vier Jahre später gab es, so die neuesten Schätzungen, weltweit ca. 20 Millionen militärische und zivile Opfer zu beklagen, hinzu kamen ca. 21 Millionen Verwundete. Der Erste Weltkrieg findet in diesem Jahr durch das hundertste Wiederkehren des Kriegsbeginns so viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und der Geschichtswissenschaft wie nie zuvor. Lange stand die Zeit von 1914 bis 1918 im Schatten des Zweiten Weltkrieges, stellte als „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts quasi ein Vorspiel für die kommenden Ereignisse dar. In Großbritannien und Frankreich hatte der „Great War“ bzw. „Grande Guerre“ von Anfang an einen anderen Stellenwert. Das Seminar bietet einen Einstieg in die Geschichte des Ersten Weltkrieges. Im Fokus stehen dabei der Kriegsbeginn, der Verlauf des Krieges an der Front und in der Heimat sowie die Auswirkungen nach 1918. Gleichzeitig führt das Seminar in die vergangenen und aktuellen Forschungsdebatten zum Ersten Weltkrieg ein. |
Ort: | A01 0-010 a |