Hinweis: Im Bereich "Geschichte des 19./20. Jahrhunderts" wird in diesem Semester keine Vorlesung angeboten; die Seminare decken den kompletten Workload des Moduls ab, d.h. Sie belegen in diesem Semester in ges141/142/143/144 nur EIN Seminar und erwerben dort den Leistungsnachweis für das Modul.
„In ganz Europa gehen die Lichter aus; wir werden es nicht mehr erleben, dass sie wieder angezündet werden“ konstatierte im August 1914 der britische Außenminister Sir Edward Grey. Vier Jahre später gab es, so die neuesten Schätzungen, weltweit ca. 20 Millionen militärische und zivile Opfer zu beklagen, hinzu kamen ca. 21 Millionen Verwundete. Der Erste Weltkrieg fand in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und der Geschichtswissenschaft wie nie zuvor. Lange stand die Zeit von 1914 bis 1918 im Schatten des Zweiten Weltkrieges, stellte als „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts quasi ein Vorspiel für die kommenden Ereignisse dar. In Großbritannien und Frankreich hatte der „Great War“ bzw. „Grande Guerre“ von Anfang an einen anderen Stellenwert. Das Seminar bietet einen Einstieg in die Geschichte des Ersten Weltkrieges. Im Fokus stehen dabei der Kriegsbeginn, der Verlauf des Krieges an der Front und in der Heimat sowie die Auswirkungen nach 1918. Gleichzeitig führt das Seminar in die vergangenen und aktuellen Forschungsdebatten zum Ersten Weltkrieg ein.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: