Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Geschichte |
Wintersemester 2010/2011 |
Frauenarbeit - Männerarbeit: Zur Geschichte ungleicher Erwerbschancen im 19. und 20. Jh. | |
---|---|
Zeit: | Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Sitzung, Termine am Fr. 25.02. 14:00 - 18:00 |
Veranstaltungsnummer: | 4.02.052 |
Studienbereiche: | Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Ökumene und Religionen > Frühere Module > MM III 1 Genderfragen in Kirche und Religion Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Geschichte > Frühere Module > BM 3 Geschichte nach 1500 Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Gender Studies > Frühere Module > AM 1 Gender und Geschichte |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Geschichte |
Typ der Veranstaltung: | Seminar in der Kategorie Lehre |
ECTS-Punkte: | 4 |
Beschreibung: | Eine Frau regiert im Bundeskanzleramt, Frauen managen Firmen und Unis, immer mehr Männer entscheiden sich für die Elternzeit. Es scheint, dass die alte geschlechtsbedingte Arbeitsteilung ein Ende gefunden hat. Frauen verdienen aber nach wie vor im Durchschnitt weniger als Männer und sind in Spitzenpositionen immer noch unterrepräsentiert. Dies liegt daran, dass der Arbeitsmarkt in den vorangegangen zwei Jahrhunderten einer geschlechterspezifischen Aufteilung unterlag (und noch unterliegt), die mit den jeweils gültigen Geschlechterhierachien eng verbunden ist. Die Arbeitsgebiete wurden einem der beiden Geschlechter zugeordnet. Den Frauen oblag der häusliche und pflegerische Bereich. Die Männer hingegen sollten sich in Richtung Technik, Wirtschaft und Wissenschaft orientieren. Das Seminar thematisiert, wie sich die Geschlechterhierachien im 19. und 20. Jahrhundert gestalteten und analysiert die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Erwerbschancen von Männern und Frauen. Hinweis: Dieses Seminar ist zusammen mit der Vorlesung "Abriss der Geschichte Europas ..." (4.02.051) zu belegen. |
Ort: | A11 0-018 |