Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Geschichte |
Sommersemester 2014 |
Einführung in die Theorie des Museums | |
---|---|
Zeit: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: A11 1-101 (Hörsaal B), A11 0-014, A05 1-160, Termine am Sa. 07.06. 09:00 - 15:00, Ort: (Übersee-Museum) |
Veranstaltungsnummer: | 4.02.182b |
Studienbereiche: | Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Geschichte > Mastermodule > ges182 Geschichtswissenschaftliche Arbeitsfelder II: Institutionen und Medien der Geschichtskultur Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Geschichte > Aufbaumodule > ges182 Geschichtswissenschaftliche Arbeitsfelder II: Institutionen und Medien der Geschichtskultur Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Geschichte > Frühere Module > AM 6 Geschichtskultur Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Fachnahe Angebote Geschichte > ges182 Geschichtswissenschaftliche Arbeitsfelder II: Institutionen und Medien der Geschichtskultur Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Europäische Geschichte > Mastermodule > ges188 Profilbildung |
DozentIn | Mareike Witkowski, M.A. |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Geschichte |
Typ der Veranstaltung: | Übung in der Kategorie Lehre |
ECTS-Punkte: | 3 |
Beschreibung: | Das Museum hat wie kaum eine andere kulturelle Institution in den letzten Jahren eine Konjunktur erlebt. Vor allem sogenannte Blockbuster-Ausstellungen zogen tausende Besucher und Besucherinnen an. Das Seminar bietet eine Einführung in die theoretischen Grundlagen des Museums. Gemeinsam werden die Aufgaben des Museums (Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen, Vermitteln) analysiert und reflektiert. Es wird aber auch um den Stellenwert und die Funktion dieser Institution für unsere heutige Gesellschaft gehen. |
Ort: | A11 1-101 (Hörsaal B): Di. 12:00 - 14:00 (5x), A11 0-014: Di. 12:00 - 14:00 (3x), A05 1-160: Di. 12:00 - 14:00 (2x), (Übersee-Museum): Sa. 07.06. 09:00 - 15:00 |