Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Geschichte |
Sommersemester 2013 |
Im Dienste der Macht. Museen und Ausstellungen im Nationalsozialismus | |
---|---|
Zeit: | Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.02.721 |
Studienbereiche: | Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Archiv der Professionalisierungsmodule vor 2013 > Frühere Module > PB 72 Historische Museen und Ausstellungen Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Frühere Module > PB 72 Historische Museen und Ausstellungen Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master > Museum und Ausstellung > Mastermodule > ges500 Fachwiss. Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Geschichte Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master > Museum und Ausstellung > Mastermodule > ges503 Geschichte in Museum und Ausstellung B |
DozentIn | Mareike Witkowski, M.A. |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Geschichte |
Typ der Veranstaltung: | Übung in der Kategorie Lehre |
ECTS-Punkte: | 3 |
Beschreibung: | Zahlreiche Museen haben in den letzten Jahren begonnen, die Geschichte ihres Hauses in der Zeit der Nationalsozialismus zu erforschen. Der gerne geglaubte Mythos, dass sich ihr Haus aus der Politik weitestgehend raushalten konnte, zerbrach dabei. Museen befanden sich in politischen Abhängigkeiten, leisteten Gehorsam und dies häufig bevor es überhaupt von ihnen gefordert wurde. Im Seminar wird es um die Rolle der Museen und Ausstellungen in der Zeit des Nationalsozialismus gehen. Inwiefern lassen sich diese als Stabilisatoren des Regimes deuten? Wie wurde die nationalsozialistsiche Ideologie über das Medium Ausstellung transportiert? Welche Spielräume blieben bei der Konzeption und Umsetzung von Ausstellungen? Hinweise zur Belegung des Seminars: Gemeinsam mit dem Seminar „Geschichte des Museums“ wird am 24./25. Mai eine studentische Konferenz stattfinden. Belegen Sie bitte diese Veranstaltung zusammen mit der Exkursion zur Tagung nach Berlin (VA Nr. 4.02.723). Sitzungstermine: 3., 10., 17., 24., 8. Mai, Blocktermin 24./25. Mai (Senatssitzungssaal). |
Ort: | A11 0-018 |