Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
29.03.2023 09:52:45
Seminar: 4.02.074b Forschungs- und Entwicklungspraktikum Geschichte (M.Ed. Gym) - Vorbereitung und Begleitung - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.02.074b Forschungs- und Entwicklungspraktikum Geschichte (M.Ed. Gym) - Vorbereitung und Begleitung
Subtitle Didaktik der Geschichte
Course number 4.02.074b
Semester WiSe21/22
Current number of participants 17
expected number of participants 20
Home institute Institute of History
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 18.10.2021 08:15 - 09:45, Room: A01 0-009
Type/Form
Participants Master of Education-Studierende, 1. Fachsemester
Pre-requisites Das FP/FEP können nur Studierende durchführen, die (Fall a) ordnungsgemäß im M.Ed. eingeschrieben sind oder die (Fall b) ordnungsgemäß, d.h. mit Zustimmung der Modulverantwortlichen das Praxismodul vorziehen können (es werden entsprechende Anträge des Prüfungsamtes benötigt). Weitere Informationen, in: 'Hinweise zum Fachpraktikum (prx530) und Forschungs- und Entwicklungspraktikum (prx536) im M.Ed. Gymnasium'
Performance record mündliche Projektpräsentation
Lehrsprache --

Räume und Zeiten

A01 0-009
Monday: 08:15 - 09:45, weekly (11x)
(online)
Monday: 08:15 - 09:45, weekly (3x)
V03 3-A309
Friday, 06.05.2022 10:15 - 16:15
A03 4-403
Friday, 13.05.2022 10:15 - 16:15

Comment/Description

„Steinzeitmänner gingen auf die Jagd, Frauen wuschen die Wäsche.“ Mit diesem Zitat überschrieb Bärbel Völkel ihren Aufsatz zum Thema Prinzipien historischen Denkens. Ihr ging es dabei darum, anhand von Äußerungen von Schülern und Schülerinnen zu diagnostizieren, inwieweit diese Kategorien und Prinzipien historischen Denkens erlernt und verinnerlicht haben. Das Beispiel zeigt, dass der Deutung der steinzeitlichen Geschlechterteilung der eigene Bezugsrahmen der Schülerin zugrunde lag und ihre Perspektive auf die Vergangenheit prägte.
Das Thema „Perspektivität“ steht im WS 2021/2022 thematisch im Mittelpunkt des Forschungs- und Entwicklungspraktikums. Dabei soll es um die Perspektiven der Schüler und Schülerinnen, um Perspektivübernahmen und um das Prinzip der Multiperspektivität, Kontroversität und Pluralität gehen. Im Seminar werden zunächst die fachdidaktischen Grundlagen gelegt, um dann ein eigenes Forschungsdesign zum Thema „Perspektivität“ zu entwickeln, das dann im Rahmen des Praktikums durchgeführt und ausgewertet wird. Die Ergebnisse der Forschungsvorhaben werden alle Teilnehmenden zu Beginn des Sommersemesters 2022 mündlich präsentiert. Im Idealfall können die Forschungsvorhaben zu Abschlussarbeiten im Bereich der Geschichtsdidaktik erweitert werden.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • The admission is locked.
Back