Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Geschichte |
Sommersemester 2012 |
Geschichtsvermittlung im Museum | |
---|---|
Zeit: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.02.065 |
Studienbereiche: | Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Geschichte > Frühere Module > AM 6 Geschichtskultur Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master > Museum und Ausstellung > Mastermodule > ges500 Fachwiss. Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Geschichte Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master > Museum und Ausstellung > Mastermodule > ges503 Geschichte in Museum und Ausstellung B |
DozentIn | Mareike Witkowski, M.A. |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Geschichte |
Typ der Veranstaltung: | Übung in der Kategorie Lehre |
ECTS-Punkte: | 3 |
Beschreibung: | Geschichtsmuseen haben seit Jahrzehnten eine ungebrochene Konjunktur. Neben dem Sammeln, Bewahren, Erforschen und Ausstellen ist die Vermittlung eine ihrer Kernaufgaben. Im Seminar sollen Museumstheorie und –praxis miteinander verknüpft werden. Anhand von Grundlagentexten werden wir den Fragen nachgehen, welche Möglichkeiten im Museum bestehen, Geschichte auszustellen und wie die Vermittlung für Schüler/innen und Erwachsene aussehen kann. Darüber hinaus nehmen wir uns die Oldenburger Museen als Untersuchungsgegenstand vor. Was vermitteln die Ausstellungen? Welche museumspädagogischen Angebote werden vorgehalten? Die Analysen in den Museen werden durch Gespräche mit den zuständigen Museumspädagogen ergänzt. Für die Teilnehmer/innen des Seminars besteht die Möglichkeit, an einer Exkursion vom 23. Juli – 27. Juli 2012 nach Berlin teilzunehmen (dies ist jedoch nicht verpflichtend). |
Ort: | (A02 3-330A) |