Veranstaltungsdetails - Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft

Veranstaltungsdetails - Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft

Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Philosophie
Sommersemester 2014
Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft
Zeit: Do. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 15.05.2014), Ort: A04 4-414,
Termine am Do. 24.04. 14:00 - 16:00, Ort: V02 0-003
Veranstaltungsnummer: 4.03.816
Studienbereiche: Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Vertiefungsmodule > phi510 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Vertiefungsmodule > phi520 Philosophie der Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Werte und Normen > Mastermodule > phi320 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi210 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi320 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi210 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Philosophie > Mastermodule > phi320 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
DozentIn Nils Baratella
Heimat-Einrichtung: Institut für Philosophie
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: Seminar
Beschreibung: Das Hauptwerk Hannah Arendts untersucht das Aufkommen totalitärer Herrschaftsformen im 19. und 20. Jahrhundert. Grundlegende These des Buches ist, dass totalitäre Staaten Ergebnis der Zerstörung des politischen Raumes und der zunehmenden Entfremdung der Subjekte in der Massen- und Konsumgesellschaft seien. Diese und andere für Hannah Arendt bedeutsame Begriffe und Thesen sollen im Seminar kritisch überprüft und diskutiert werden: Ist Totalitarismus ein angemessener Begriff um Nationalsozialismus und Stalinismus gleichermaßen zu beschreiben? Was ist der politische Raum und wie hat er sich verändert, bzw. wie wurde er zerstört? Wie steht dieser politische Raum im Zusammenhang mit einer spezifischen Subjektivität des betrachteten Zeitraumes? Das Buch soll im Seminar weitgehend gelesen werden. Erforderlich sind erste Kenntnisse der politischen Philosophie, der Geschichte des 20. Jahrhunderts, Lese- und Diskussionsbereitschaft. Die Anschaffung des Buches wird empfohlen: Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Piper-Verlag. München, 1986.
Ort: A04 4-414: Do. 16:00 - 20:00 (5x),
V02 0-003: Do. 24.04. 14:00 - 16:00
Zurück