Veranstaltungsdetails - Die Erfindung der Moderne. Genealogie eines umstrittenen Konzepts

Veranstaltungsdetails - Die Erfindung der Moderne. Genealogie eines umstrittenen Konzepts

Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Sportwissenschaft
Wintersemester 2013/2014
Die Erfindung der Moderne. Genealogie eines umstrittenen Konzepts
Zeit: Termine am Do. 24.10., Do. 07.11. 16:00 - 18:00, Fr. 29.11. 14:00 - 18:00, Sa. 30.11. 10:00 - 18:00, Fr. 10.01. 14:00 - 18:00, Sa. 11.01. 10:00 - 18:00
Veranstaltungsnummer: 4.05.344
Studienbereiche: Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Europäische Geschichte > Frühere Module > GM 4 Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Europäische Wege in die Moderne
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Geschichte > Frühere Module > AM 4 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Geschichte > Frühere Module > MM 1 Westeuropäische Geschichte nach 1500
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 1 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 4 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Vertiefungsmodule > phi510 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Vertiefungsmodule > phi520 Philosophie der Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Geschichte > Mastermodule > ges143 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi240 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Europäische Geschichte > Mastermodule > ges144 Westeuropäische Geschichte des 19./20. Jahrhunderts
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Sport > Mastermodule > spo720 Fachwissenschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi240 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Sport und Lebensstil > Mastermodule > spo840 Kultur- und sozialwissenschaftliche Vertiefung
DozentIn Dr.phil. Nikolaus Buschmann
Nils Baratella
Heimat-Einrichtung: Institut für Sportwissenschaft
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: S, 2 SWS
Beschreibung: Der Begriff der „Moderne“ ist aus dem Vokabular der Geistes- und Sozialwissenschaften nicht wegzudenken. Ursprünglich eine Bezeichnung für bestimmte Stilrichtungen in Literatur, Kunst, Musik oder Architektur dient er heute vor allem als eine Epochenbezeichnung, in der sich „Zeitdiagnose und Weltverhalten“ (Christoph Dipper) miteinaner verbinden. Zugleich handelte es sich bei der „Moderne“ immer schon um einen Kampfbegriff, mit dessen Hilfe normativ aufgeladene Fremd- und Selbstzuschreibungen gleichsam verwissenschaftlicht wurden. Die Lehrveranstaltung untersucht die schillernde Karriere dieses ebenso umstrittenen wie erfolgreichen Konzepts anhand von sozial- und kulturwissenschaftlichen, philosophischen und politischen Schlüsseltexten des 19. und 20. Jahrhunderts.
Ort: S 2-205
Untertitel: Sportsoziologie
Zurück