Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Schöne neue Welt. Wie die Gegenwart ihre Zukunft gestaltet“, die das Wissenschaftliche Zentrum Genealogie der Gegenwart (WiZeGG) in Kooperation mit der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO) im WiSe 2019_20 organsiert. Die Veranstaltungsreihe besteht aus insgesamt vier Einheiten, die jeweils eine Vorlesung und einen Workshop umfassen. Für weitere Infos gehen Sie bitte auf:
https://uol.de/3go/weitere-veranstaltungen/schoene-neue-welt oder
https://uol.de/wizeggDie Praktiken und Diskurse des Social Designs werden von den meisten Designer*innen als politisch und ethisch emanzipatorische Projekte begriffen. Entsprechende Praktiken und Diskurse aus der Perspektive einer kritischen Theorie des Designs in den Blick zu nehmen heißt hingegen, ihre Ambivalenz zu betonen: Sie sind weder einfach Ideologie, noch Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit, aber tragen doch potentiell Züge von beidem. Im Rahmen des Workshops soll (vor dem Hintergrund der Klassischen Texte von Adorno und Wellmer sowie einem Seitenblick auf Burckhardt und Flusser) die Frage gestellt werden, ob Social Design Teil der Lösung oder Teil des Problems ist – und inwieweit es sich bei dieser Alternative um eine falsche Alternative handeln könnte.
Zur Vorbereitung lesen Sie bitte folgende Texte:
Theodor W. Adorno, „Funktionalismus heute“, in: Theodor W. Adorno, Kulturkritik und Gesellschaft I. Prismen. Ohne Leitbild, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1977, S. 375-395.
Lucius Burckhardt, „Design ist unsichtbar“, in: Klaus T. Edelmann und Gerrit Terstiege (Hg.), Gestaltung Denken. Grundlagentexte zu Architektur und Design, Basel: Birkhäuser 2010, S. 211-217.
Vilém Flusser, Der Krieg und der Stand der Dinge, in: Ders., Vom Stand der Dinge. Eine kleine Philosophie des Designs, Göttingen: Steidl 1997, S. 35-39.
Albrecht Wellmer, „Kultur und industrielle Produktion. Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne“, in: Merkur 37 (1983), S. 133-145.
Prof. Dr. Daniel Martin Feige lehrt als Professor für Philosophie und Ästhetik in der Fachgruppe Design an der abk – Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
http://www.abk-stuttgart.de/personen/daniel-martin-feige.html https://abk-stuttgart.academia.edu/DanielMartinFeige