Die Syntax beschäftigt sich mit dem Aufbau von Sätzen im Deutschen. In dem Kurs geht es darum, die Struktur von Sätzen zu verstehen und sie zu beschreiben. Manchmal haben lange Sätze eine einfache Struktur, manchmal ist es genau umgekehrt. Vieles ist schwer zu entscheiden oder bleibt gar unentscheidbar. Das ist kein Problem, wenn man nur weiß, warum. Dabei behandeln wir viele Themen, die auch für den Schulunterricht relevant sind, wie die verschiedenen Verbformen, das Passiv, den Konjunktiv, Satzglieder, syntaktische Funktionen (wie Subjekte, Objekte, Adverbiale) oder die Interpunktion. Nebenbei lernen wir anhand vieler Beispiele, Sätze zu analysieren. Das heißt, wir können am Ende jedem Baustein eines Satzes eine Form und eine Funktion zuweisen. Dabei wird das E-Learning-Programm „Der Satz des Tages“ helfen. (www.satz-des-tages.uni-oldenburg.de). Die Übung dient dazu, das im Seminar Besprochene anhand konkreter Beispiele zu üben, zu vertiefen und zu erweitern. Erwartet wird vor allem eine genaue Textlektüre und die Bereitschaft, mitzudenken und mitzuknobeln, wenn es um Zweifelsfälle geht.
Basislektüre: Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik: Der Satz. 4. Auflage. Stuttgart: Metzler 2013.
Prüfungsart: 1 Klausur oder 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder 1 Hausarbeit
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: