Seminar: 3.01.077 Schreib- und Textsortenkompetenz in der Sekundarstufe - Details

Seminar: 3.01.077 Schreib- und Textsortenkompetenz in der Sekundarstufe - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.077 Schreib- und Textsortenkompetenz in der Sekundarstufe
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.077
Semester WiSe15/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 16.10.2015 08:00 - 10:00, Ort: A01 0-009
Art/Form S
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A01 0-009
Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung über Stud.IP ab Mi, 07.10, 20.30 Uhr bis 11.10.2015, 23.59 Uhr.
Nach Anmeldeschluss werden die Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.078 (Wallrath-Janssen) importiert.

„Schreiben können, hier verstanden als Fähigkeit zur Produktion eigener Texte, ist eine zentrale
Schlüsselkompetenz – gerade in der Medien- und Informationsgesellschaft.“ (Fix 2008, 14)

In der Sekundarstufe I und II werden verschiedene Textsorten erlernt, die am Ende der Schulzeit optimalerweise angemessen beherrscht werden. In der Sekundarstufe wird dabei besonders auf die Textstruktur Wert gelegt. Das Seminar nähert sich dem Begriff "Schreibkompetenz" aus verschiedenen Richtungen. Wir werden uns fragen:
Welcher Textbegriff ist für die schulische Kontexte anzulegen?
Wie kann man sich den Prozess des Textschreibens vorstellen? In welche Teilprozesse ist er zerlegbar und was bedeuteutet das wiederum für die Schreibkompetenz und für Schreibaufgaben?
Wie kann man Schreibkompetenzen messen und wie entwickelt sie sich? Erst mit diesem Wissen kann man Schüler_innen an der "Zone der nächsten Entwicklung" heranführen, wie es Wygotski formuliert.
Wie lassen sich Schreibaugaben beurteilen, damit man sie schließlich zielgerichtet einsetzen kann? Schließlich sind Schreibaufgaben und Schreibarrangements maßgeblich am Kompetenzaufbau beteiligt. Also müssen sie Schüler_innen auch die Chance geben, ihre Kompetenzen sehen zu lassen und erweitern zu können. Also mit welchen Schreibaufgaben arbeitet man für welche Zwecke – und warum?

Wir betrachten Schreibkompetenz stets textsortendifferenziert und nehmen gezielt verschiedene Vermittlungsansätze unter die Lupe.
Schließlich stellt sich auch die Frage, wie man beurteilt, bewertet und benotet, so dass die Schüler_innen daran wachsen können.
Und spielt die Rechtschreibung in der Sekundarstufe wirklich keine Rolle mehr?

Fix, Martin (2008): Text Schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. 2. Auflage.
Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag.

Prüfungsart: 1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "ger241 Sprachlich-Literarische Sozialisation (auch ger242 [Primar] und 246 [Sek]".
Es stehen ausreichend Plätze für alle Studierenden zur Verfügung. Wenn Sie keinen Platz in Ihrem Wunschseminar bzw. Wunschmodul bekommen, weichen Sie bitte auf ein anderes Seminar bzw. auf ein anderes Aufbaumodul aus, welches Sie gemäß der für Sie gültigen Prüfungsordnung belegen dürfen.
-------------------------------------------------------------
Im Aufbaumodul ger241 (bzw. Studienbeginn ab WiSe 15/16: 242 [Primarstufe] und 246 [Sekundarstufe]) sind Seminar und Übung fest miteinander gekoppelt und im selben Semester zu belegen. Sie melden sich daher nur für das Seminar an. Nach Anmeldeschluss werden Sie von Frau Brören in die zum Seminar gehörende Übung importiert.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück