Wenn Sie sich fragen, wie der Satz, den Sie jetzt gerade lesen, aufgebaut ist, dann betreiben Sie schon Syntax. Wie das geht, das vermittelt der Kurs theoretisch und praktisch. Dabei behandeln wir viele Themen, die auch für den Schulunterricht relevant sind, wie die verschiedenen Verbformen, das Passiv, den Konjunktiv oder die Interpunktion. Das besondere an diesem Modul ist, dass wir vor allem literarische Texte in Augenschein nehmen wollen unter der Fragestellung: Was kann man aus syntaktischer Sicht über literarische Texte sagen und was kann die Syntax in diesem Sinne vielleicht zur Literaturwissenschaft beitragen. Zentrale grammatische Themen werden wir im Seminar gemeinsam Erarbeiten und besprechen. Ziel ist es, dass Sie in Arbeitsgruppen selbständig an literarischen Texten arbeiten und analysieren und Ihren Prozess und Ihre Ergebnisse in einem Portfolio (als bevorzugte Prüfungsform) dokumentieren. Ich setze die genaue Lektüre der vorzubereitenden Texte voraus und erwarte die Bereitschaft, sich im Seminar einzubringen, mitzudenken und mitzuknobeln – gerade wenn es um die Zweifelsfälle geht, von denen es in der Syntax besonders dann viele gibt, wenn man sich an „authentische“ Texte heranwagt.
Basislektüre: Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik: Der Satz. 4. Auflage. Stuttgart: Metzler 2013.
Prüfungsart: 1 Portfolio oder 1 Klausur oder 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder 1 Hausarbeit
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: