Seminar: 4.02.016 Wer Christen verfolgt, muss mit Konsequenzen rechnen. Laktanz über die "Todesarten der Verfolger" - Details

Seminar: 4.02.016 Wer Christen verfolgt, muss mit Konsequenzen rechnen. Laktanz über die "Todesarten der Verfolger" - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.02.016 Wer Christen verfolgt, muss mit Konsequenzen rechnen. Laktanz über die "Todesarten der Verfolger"
Subtitle
Course number 4.02.016
Semester SoSe2019
Current number of participants 13
expected number of participants 30
Home institute Institute of History
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 02.04.2019 14:00 - 16:00, Room: A11 0-018
Type/Form
Performance record Portfolio
Lehrsprache deutsch
Miscellanea Literatur:
J. N. Adams, Five notes on Lactantius, Antichthon. Journal of the Australian Society for Classical Studies 23 (1989), 92–98.
T. Arand, Das schmähliche Ende. Der Tod des schlechten Kaisers und seine literarische Gestaltung in der römischen Historiographie (Frankfurt am Main 2002).
T. D. Barnes, Lactantius and Constantine, Journal of Roman Studies 63 (1973), 29–46.
E. DePalma Digeser, The making of a Christian Empire. Lactantius and Rome (Ithaca 2000).
A. Soby, Lactantius, the historian. An analysis of De mortibus persecutorum (Kopenhagen 1980).
A. Städele, Laktanz' De mortibus persecutorum als Dokument einer Zeitenwende, in: P. Neukam (Hg.), Von der Rezeption zur Motivation (München 1998), 185–208.
R. G. Tanner, The aim of Lactantius in the Liber de mortibus persecutorum, Studia Patristica 17, 836–840.
ECTS points 6/9 (gesamtes Modul)

Rooms and times

A11 0-018
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Geschichtsstudierende kombinieren dieses Seminar bitte mit der Vorlesung 4.02.010.

Oberflächlich betrachtet, liest sich das Werk De mortibus persecutorum ("Über die Todesarten der Verfolger") aus der Feder des im späten 3. und frühen 4. Jahrhundert n. Chr. schreibenden christlichen Apologeten Laktanz wie ein Sammelsurium kurioser Geschichten. Laktanz schildert, auf welch grausame, schändliche und immer wieder auch bizarre Art und Weise diejenigen Kaiser zu Tode gekommen waren, die sich der Christenverfolgung schuldig gemacht hatten. Dahinter steht der tief in antiker Denktradition verankerte Gedanke, dass der Tod ein Spiegel des Lebens sei: So, wie ein Mensch gelebt hat, wird er auch zu Tode kommen. Folgende Textausgabe ist zur Anschaffung empfohlen: Laktanz, Die Todesarten der Verfolger / De mortibus persecutorum, übersetzt und herausgegeben von A. Städele (Turnhout 2003).

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.
Back