Veranstaltungsdetails - Innovationsfolgen und die gesellschaftliche Verantwortung 1

Veranstaltungsdetails - Innovationsfolgen und die gesellschaftliche Verantwortung 1

Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Sommersemester 2010
Innovationsfolgen und die gesellschaftliche Verantwortung 1
Zeit: Termine am Fr. 09.04. 10:00 - 18:00, Sa. 10.04. 10:00 - 15:00
Studienbereiche: Fakultät 2: Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften > Master > Innovationsmanagement > Mastermodule > cma435 Innovationsfolgen und die gesellschaftliche Verantwortung
DozentIn Dr. Ralph Hintemann
Heimat-Einrichtung: Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: Präsenzveranstaltung
Beschreibung: Modulbeschreibung: Innovationen werden heute oft als Antwort für viele Krisenphänomene gesehen, die unser modernes Wirtschaften hervorgerufen hat. Sie sind die Lösung zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Nationen, zur Senkung der Arbeitslosigkeit und zur Verringerung von Umweltbelastungen und Ressourcenverbrauch. Gleichzeitig sind Innovationen aber – zumindest teilweise – auch für diese Phänomene verantwortlich. Es ist unbestritten, dass Innovationen erhebliche Auswirkungen auf die ökonomischen, sozialen und ökologischen Systeme haben und zu großen Veränderungen innerhalb dieser Systeme führen können. Schon Joseph A. Schumpeter, der als Vater der Innovationsforschung gilt, sprach im Zusammenhang von Innovationen von einer „schöpferischen Zerstörung“ – einem unaufhörlichen Zerstören der alten und einem kontinuierlichen Schaffen einer neuen Struktur. Das Zerstören von Strukturen bedeutet, dass es außer den Gewinnern ebenfalls Verlierer der Innovationstätigkeit gibt. Dies können neben einzelnen Betrieben oder ganzen Branchen auch die sozialen Systeme und die Umwelt sein. Die Beschäftigung mit den Folgen von Innovationen stellt einen wichtigen Zweig der Innovationsforschung und des Innovationsmanagements dar. Insbesondere mögliche negative Folgen für das soziale Systeme und die Umwelt erfordern das Wahrnehmen von gesellschaftlicher Verantwortung durch Politik und Unternehmen. Dabei stellt sich die Herausforderung, dass – ebenso wie der Erfolg einer Innovation – auch ihre Folgen nicht sicher vorhersehbar sind. Dies gilt umso mehr, als dass auch indirekte Folgen berücksichtigt werden sollten. Welche Folgen können Innovationen für Unternehmen und für die Gesellschaft haben? Wie können die möglichen Auswirkungen frühzeitig ermittelt und bewertet werden? Wo liegen die Grenzen der Vorhersage von Innovationsfolgen? Welche Strategien zum Umgang mit Innovationsfolgen sind möglich? Das Modul „Innovationsfolgen und die gesellschaftliche Verantwortung“ wird sich mit diesen Fragen beschäftigen. Es gibt einen Überblick über die Arten von Innovationsfolgen sowie Grundlagen und Methoden ihrer Prognose und Analyse. Dabei werden sowohl gesamtwirtschaftliche Aspekte als auch die individuelle Unternehmenssicht betrachtet und ein Schwerpunkt auf die Frage der gesellschaftlichen Verantwortung der verschiedenen Akteure gelegt. Das Modul gliedert sich in sechs Themenblöcke. In diesen werden die wesentlichen Fragestellungen praxisnah mit Unterstützung von konkreten Fallbeispielen behandelt: Innovationsfolgen – Wie können sie aussehen? Die Auswirkungen von Innovationen auf Unternehmen und Gesellschaft können sehr vielfältig sein. Sie können erwünscht oder unerwünscht sein, es kann sich um ökonomische, soziale oder ökologische Folgen handeln, man kann zwischen direkten und indirekten Folgen unterscheiden oder zwischen lokalen, regionalen, nationalen oder globalen Folgen. In diesem Themenblock werden die verschiedenen Arten von Innovationsfolgen dargestellt und systematisiert. Innovation und Gesellschaft – Sind die Folgen beherrschbar? Die Gesellschaft wird durch Innovationen ganz erheblich beeinflusst. Dies wird auch daran deutlich, dass ganze Phasen der gesellschaftlichen Entwicklung nach den zugrunde liegenden Innovationen benannt werden, wie „Industrielle Revolution“, „Atomzeitalter“ oder „Informations- und Mediengesellschaft“. Welche Auswirkungen können Innovationen auf die ökonomischen, sozialen und ökologischen Systeme haben? Gibt es Grenzen der Innovationsgeschwindigkeit, die noch gesellschaftlich verkraftet werden können? Falls ja, wie können diese bestimmt und eingehalten werden? Wer sind die Akteure, die sich mit Innovationsfolgen für die Gesellschaft beschäftigen? Innovation und Unternehmen – Wie manage ich Innovationsfolgen? Die Auswirkungen von Innovationen auf ein Unternehmen können sehr vielfältig sein. Eigene Innovationen können Umsätze und Gewinne steigern führen und das Unternehmen wachsen lassen. Sie können auch dazu führen, dass Arbeitsplätze abgebaut werden oder z.B. aus der Produktion in die Verwaltung wandern. „Missglückte“ Innovationen können zu erheblichen wirtschaftlichen Folgen und zu Imageschäden führen. Auch Innovationen bei Geschäftspartnern oder Wettbewerbern können sich positiv oder negativ auswirken. Wie kann ein Unternehmen gewährleisten, dass die positiven Folgen eigener und fremder Innovationen überwiegen? An welchen Stellen im Innovationsprozess macht eine Ermittlung und Bewertung möglicher Innovationsfolgen Sinn? Und wie kann man mit unerwünschten Folgen umgehen? Innovationsbewertung – Welche Methoden und Instrumente gibt es? Zur Ermittlung von Innovationsfolgen und zu ihrer Bewertung sind eine Reihe von Methoden und Instrumenten entwickelt worden. Im Rahmen einer Technikfolgenabschätzung oder einer Umweltverträglichkeitsprüfung werden explizit die Folgen des Einsatzes einer Technologie untersucht. Aber auch innerhalb anderer Instrumente, wie z.B. einer Innovationspotenzialanalyse, spielen die erwünschten und unerwünschten Folgen von Innovationen eine bedeutende Rolle. Dieser Themenblock gibt einen Überblick über die verschiedenen Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Innovationsfolgen. Gesellschaftliche Verantwortung – Wie kann sie wahrgenommen werden? Innovationen führen zu erwünschten – aber auch zu unerwünschten – Änderungen und Verwerfungen in den ökonomischen, sozialen und ökologischen Systemen. Wer trägt die Verantwortung für diese Innovationsfolgen? Kann man Innovationen eine gewünschte Richtung geben? Worin liegen die Motive für Politik und Unternehmen, sich möglichst frühzeitig mit Innovationsfolgen zu beschäftigen? Und welche politischen und unternehmerischen Handlungsstrategien gibt es?
Untertitel: Präsenz 1
DozentInnen: Dr. Ralph Hintemann
Zurück