Course details - Praktikum FPGA-basierte Hardwareentwicklung
Fakultät 2: Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
---|
Department für Informatik |
Sommersemester 2014 |
Praktikum FPGA-basierte Hardwareentwicklung | |
---|---|
Zeit: | Mi. 08:00 - 12:00 (wöchentlich) - PR |
Veranstaltungsnummer: | 2.01.366 |
Studienbereiche: | Fakultät 2: Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften > Master > Eingebettete Systeme und Mikrorobotik > Akzentsetzungsmodule > inf366 Spezielle Themen aus dem Gebiet "Mikrorobotik und Regelungstechnik" I Fakultät 2: Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften > Master > Informatik > Mastermodule > inf366 Spezielle Themen aus dem Gebiet "Mikrorobotik und Regelungstechnik" I |
DozentIn | Tobias Tiemerding, M. Sc. Claas Diederichs Prof. Dr. Sergej Fatikow |
Heimat-Einrichtung: | Department für Informatik |
Typ der Veranstaltung: | Praktikum in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | 4PR |
Beschreibung: | In den letzten Jahren konnten programmierbare Logikbausteine wie z.B. FPGAs enorme Zuwachsraten verzeichnen, heute sind sie unverzichtbare Bauteile beim Design von elektronischen Systemen mit großen Anwendungspotentialen, vor allem in der Verkehrs-, Fertigungs- und Kommunikationstechnik im Rahmen von Prototyping und Evaluation. Die Hardwareentwicklung mit der Hardware-Berschreibungssprache VHDL ermöglicht eine effiziente Beschreibung von digitalen Schaltkreisen für diese Bausteine in Textform. Trotz des hohen Interesses finden sich aktuell kaum Lehrveranstaltungen, in der die wichtigen Bestandteile behandelt werden. Im Rahmen dieser Vorlesung erlernen Studierende die fundamentalen Kenntnisse im Architektur-Aufbau mit Hilfe von VHDL. Hierzu gehören die theoretischen Grundlagen über parallele Architekturen und dem dahin orientierten Algorithmenentwurf. Zusätzlich werden wichtige VHDL-Entwurfs-Prinzipien für die Realisierung synthesefähiger Schaltungen vorgestellt. Mit einem vertiefenden Tutorium werden die theoretisch behandelten Inhalte der Vorlesung anhand von praktischen Beispielen vertieft und erprobt. Hier werden auch notwendige Entwicklungs- sowie Simulationsumgebungen von Xilinx, einem Hersteller von FPGAs, umfassend behandelt. Als Abschluss des Moduls soll ein Projekt auf einem FPGA umgesetzt werden, welches die vermittelten Inhalte aus Vorlesung und Tutorium nutzt. |
Ort: | (A01 3-330) |
Untertitel: | inf366 |
TutorInnen: | Tobias Tiemerding |