01) Einführung I / Formalia, 02) Einführung II: Christentum und Staat / Demokratie, 03) Einführung III: Geschichtswissenschaftliches Arbeiten, 04) Historische Methode I: Heuristik & Fragestellung, 05) Historische Methode II: Quellenkritik, 06) Historische Methode III: Quelleninterpretation, 07) Historische Methode IV: Darstellung / Wissenschaftliches Arbeiten, 08) „Gottes Regiment mit der linken und der rechten Hand“: Martin Luther und die Obrigkeit, 09) „Das Manifest der Toleranz“: Sebastian Castellio und der ‚Fall Servet‘, 10) „Religiöse Vaterlandsliebe und christliche Volkspersönlichkeit“: Frömmigkeit, Theologie und Nationalismus, 11) „Ein Plädoyer für Religions- und Gewissensfreiheit“: Julius Köbner im Revolutionsjahr 1848, 12) „Liturgie von links“: Dorothee Sölle und das Politische Nachtgebet, 13) „Ein Symbol der Befreiung“: Friedensgebete in der DDR und die Friedliche Revolution, 14) Zusammenfassung, Auswertung und Ausblick