Veranstaltungsdetails - Kulturästhetik

Veranstaltungsdetails - Kulturästhetik

Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Philosophie
Sommersemester 2014
Kulturästhetik
Zeit: Termine am Mo. 04.08. - Fr. 08.08. 09:00 - 13:30
Veranstaltungsnummer: 4.03.810
Studienbereiche: Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "studium fundamentale" > pb001 Natur, Technik und Gesellschaft
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "studium fundamentale" > pb002 Ästhetische Bildung
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Vertiefungsmodule > phi510 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Vertiefungsmodule > phi520 Philosophie der Gesellschaft
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb001 Natur, Technik und Gesellschaft
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb002 Ästhetische Bildung
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi210 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi240 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi210 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi240 Ästhetik / Kulturphilosophie
DozentIn Sarah Lammers, M.A.
Heimat-Einrichtung: Institut für Philosophie
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: Seminar
Beschreibung: Aristoteles konstatiert, die Philosophie sei die Mutter aller Wissenschaften und sie beginne mit dem Staunen: „Denn aus der Verwunderung fingen die Menschen, wie jetzt so auch früher, an zu philosophieren, indem sie zuerst über solche rätselhafte Dinge in Staunen gerieten, die sich unmittelbar der Beobachtung aufdrängten, dann aber allmählich auf diesem Wege weiter gingen und sich auch über größeres in Zweifel einließen […].“(Aristoteles: Metaphysik. Erstes Buch, zweites Kapitel, Absatz 982b) Aus dem Staunen heraus begannen die Menschen zu philosophieren, zu Fragen und zu zweifeln. Das Staunen stellt somit den Ausgangspunkt des Erkenntnisprozesses dar und schreitet voran zum Wissen. Die Begriffe Kultur und Ästhetik scheinen sehr wenig festgelegt und stark umstritten. Als das Subjekt prägende Dispositive der heutigen Kultur lassen sich Wissenschaft, Technik und Medien ausmachen. Die Ästhetik – die Frage nach dem Schönen – scheint aus diesen Bereichen gleichermaßen ausgelagert zu sein, wie die ursprüngliche Bedeutung des Staunens. Staunen und Ästhetik stehen aber in einem reziproken Verhältnis zueinander, welches beleuchtet werden soll, um sich dann folgenden Fragen zu widmen: Beeinflussen die Beschleunigung der Zeit (Welsch), der Wissenschaftsaberglaube (Jaspers), das Nichtverständnis der technischen Apparate (Flusser) sowie die Medienfluten die Wahrnehmung dahingehend, dass das Staunen sowohl seinen erkenntnistheoretischen als auch seinen ästhetischen Wert verliert? Schafft sich unsere heutige Kultur damit selbst ab? Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der Aufbau- und Vertiefungsmodule. Es sind die üblichen Leistungsnachweisen zu erbringen. Studierenden aus dem Basiscurriculum wird durch die Bearbeitung von Fragen an die gemeinsam zu lesenden Essays und Ausschnitte auch die Möglichkeit gegeben, kleinere Teilleistungen zu erbringen.
Ort: A01 0-007
Zurück