Seminar: 3.01.239 Zwischen politischem Pathos und ästhetischer Versuchsanordnung: Dramen von Friedrich Schiller - Details

Seminar: 3.01.239 Zwischen politischem Pathos und ästhetischer Versuchsanordnung: Dramen von Friedrich Schiller - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.239 Zwischen politischem Pathos und ästhetischer Versuchsanordnung: Dramen von Friedrich Schiller
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.239
Semester SoSe2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 13.04.2023 14:15 - 15:45, Ort: A03 4-403
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A03 4-403
Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Friedrich Schiller (1759-1804) ist zum einen ein hoch kanonischer Autor des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik, dessen Balladen, Gedichte und Dramen bis heute in der Schule gelesen werden. Zum anderen wirken Schillers Texte gerade heute – in Zeiten von Krieg und Krisen – erstaunlich aktuell mit ihren Fragen nach individueller und politischer Freiheit, nach Verantwortung und sittlicher Größe, nach dem Verhältnis von Individuum und Geschichte und nach der Rolle von Kunst und Literatur angesichts weltpolitischer Herausforderungen.
Im Zentrum des Masterseminars sollen drei der berühmtesten Dramen Schillers stehen: sein Debütdrama "Die Räuber" sowie seine Geschichtsdramen "Maria Stuart" und "Wilhelm Tell". Flankiert wird die Analyse dieser Dramentexte durch die Lektüre ausgewählter "Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen" sowie ausgewählter Balladen. Es ist geplant, zusammen mit den Seminarteilnehmenden die Maria Stuart-Inszenierung im Oldenburgischen Staatstheater zu besuchen (29.04.) und Jan Falkenbergs Graphic Novel zur "Maria Stuart" einzubeziehen.

Literaturhinweise:
Bitte folgende Reclam-Ausgaben zum Seminarbeginn anschaffen und in der Semesterpause mit deren Lektüre beginnen:
Friedrich Schiller: Die Räuber. Studienausgabe. Hrsg. von Bodo Plachta. Stuttgart: Reclam 2009.
Friedrich Schiller: Maria Stuart. Textausgabe mit Kommentar und Materialien. Reclam XL – Text und Kontext. Hrsg. von Wolf-Dieter Hellberg. Stuttgart: Reclam 2021.
Friedrich Schiller: Wilhelm Tell. Textausgabe mit Kommentar und Materialien. Reclam XL – Text und Kontext. Hrsg. von Uwe Jansen. Stuttgart: Reclam 2021.
Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Hrsg. von Klaus Berghahn. Stuttgart: Reclam 2000.

Sekundärliteratur:
Hofmann, Michael: Schiller. Epoche – Werke – Wirkung. München: C.H. Beck 2003.
Luserke-Jaqui, Matthias/Dommes, Grit: Schiller-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung. Sonderausgabe, Stuttgart-Weimar: J.B. Metzler 2011.
Neubauer, Martin: Wilhelm Tell von Friedrich Schiller: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar (Reclam Lektüreschlüssel XL). Stuttgart: Reclam 2020.
Pelster, Theodor: Friedrich Schiller: Maria Stuart: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar (Reclam Lektüreschlüssel XL). Stuttgart: Reclam.
Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller oder Die Erfindung des deutschen Idealismus. Biografie. München 2004.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück