Welche Erfahrungen machen Patientinnen und Patienten in der Gesundheitsversorgung? Wie steht es um ihre Lebensqualität? Wo sind ungedeckte Versorgungsbedarfe? Dies sind relevante Forschungsfragen, die es in der Medizin und Versorgungsforschung zu beantworten gilt und zu deren Beantwortung u.a. Patientenbefragungen geeignet sind. Befragungen von Patientinnen und Patienten gehören in klinischen Studien und Versorgungsforschungsstudien zum Handwerkszeug eines/r Forschers/in. Mit Befragungen können Patient-Reported Outcomes wie Lebensqualität oder Depression, aber auch Erfahrungen mit der Versorgung erhoben werden. Eine gute Befragung zu machen ist nicht einfach! Allerdings macht das Entwickeln von Fragebögen, das Durchführen von Befragungen und auch das Auswerten eigens erhobener Daten Spaß! In diesem Forschungsprojekt können Studierende selbst erforschen wie Patientinnen und Patienten Aspekte ihrer Gesundheitsversorgung wahrnehmen und bewerten und dabei alle Schritte des Forschungsprozesses kennenlernen. Das konkrete Thema ihres Projektes können sie selbst mitgestalten. Es kann beispielsweise erforscht werden, wie Patientinnen und Patienten die Interaktion mit ihrem Hausarzt / ihrer Hausärztin wahrnehmen, ob sich Patientinnen und Patienten durch ihren Arzt / ihre Ärztin ausreichend informiert fühlen oder ob eine schlechtere Organisation von Arbeitsabläufen in einer Hausarztpraxis Patientinnen und Patienten das Gefühl vermittelt schlechter versorgt zu werden.
Im Rahmen des Projektes sollen exemplarisch anhand einer ausgewählten Frage alle Schritte des Forschungsprozesses mit standardisierten Befragungen unter Anleitung durchlaufen werden. So soll in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Medizin eingeführt werden.
Admission settings
The course is part of admission "LFC 1 SoSe '23".
Bitte erstellen Sie eine Rangliste, die alle elf Projekte umfasst.
Falls Sie zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen oder wegen Betreuung von einer bevorzugten Einteilung Gebrauch machen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 06.03. 12.00 Uhr.
Die Plätze werden unter Berücksichtigung Ihrer Rangliste automatisiert zugelost. Der Zeitpunkt Ihrer Anmeldung innerhalb des Anmeldezeitraums spielt keine Rolle. Es sind ausreichend Plätze vorhanden!
Sollten Sie am 08.03. keinen Platz zugewiesen bekommen, melden Sie sich bitte unter nachwuchsfoerderung.fkvi@uol.de. The following rules apply for the admission:
The following conditions must be met for enrolment:
Subject is Humanmedizin
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 08.03.2023 on 11:00. Additional seats may be available via a wait list.
Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
The enrolment is possible from 02.03.2023, 08:00 to 07.03.2023, 23:59.
The enrolment is only allowed for participants of at least one of the following courses:
6.01.16000a Ringvorlesung LFC1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (SoSe2023)