Warum ist die Beschäftigung mit den verschiedenen Literaturtheorien für Germanistikstudieren-de wichtig? Das Seminar soll aufzeigen, dass das Interpretation literarischer Texte, unbewusst oder bewusst, immer theoriegeleitet und die Kenntnis der verschiedenen literaturtheoretischen Positionen und Ansätze eine Voraussetzung für die Orientierung im Studium sind. Literaturtheo-rien eröffnen darüber hinaus neue bzw. alternative Perspektiven auf Texte und helfen dabei, die eigene Interpretationspraxis zu reflektieren und zu optimieren. Die Literaturtheorie ist somit nicht Beiwerk, sondern unabdingbar für eine methodisch kontrollierte literaturwissenschaftliche Er-kenntnis. Das Seminar bietet eine Einführung in die etablierten Literaturtheorien der Gegenwart und ist verbunden mit der Ringvorlesung »Diagnosen der Gegenwart? Zur gesellschaftlichen Relevanz der Literatur/theorie im 21. Jahrhundert«. Zur Diskussion im Seminar stehen bspw. Hermeneutik, Gender Studies, Diskurs- und Feldanalyse, Dekonstruktivismus, Rezeptionsästhetik oder Inter-textualität. Modellanalysen von Franz Kafkas »Das Urteil« und E.T.A. Hoffmanns »Der Sand-mann« sollen dabei veranschaulichen, wie diese Theorien das literaturwissenschaftliche Auf-merksamkeitsverhalten steuern bzw. die Interpretationspraxis anleiten.
Wichtig: Die Lektüre von Kafkas »Das Urteil« und E.T.A. Hoffmanns »Der Sandmann« vor Se-minarbeginn wird vorausgesetzt. Beide Texte befinden sich in den Modellanalyse-Büchern, de-ren Anschaffung für das Seminar empfohlen wird:
Oliver Jahraus (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Stuttgart: Reclam 2016
Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus (Hg.): Kafkas Urteil und die Literaturtheorie. Zehn Model-lanalysen. Stuttgart: Reclam 2002
Prüfungsart: Hausarbeit
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: