Veranstaltungsdetails - Nachkriegslyrik

Veranstaltungsdetails - Nachkriegslyrik

Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Germanistik
Wintersemester 2013/2014
Nachkriegslyrik
Zeit: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 3.01.243
Studienbereiche: Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master > Germanistik > Mastermodule > ger890 Literaturwissenschaft
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Deutsch > Mastermodule > ger890 Literaturwissenschaft
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Deutsch > Mastermodule > ger790 Literaturwissenschaft
DozentIn Thomas Boyken
Heimat-Einrichtung: Institut für Germanistik
Typ der Veranstaltung: Übung in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: Ü
Beschreibung: Anmeldung über Stud.IP ab Do, 10.10.13, 09 Uhr bis 18.10.2013 23.59 Uhr. Mit dem Begriff "Nachkriegslyrik" wird gemeinhin die deutschsprachige Gedichtproduktion nach dem Zweiten Weltkrieg bezeichnet. Dass damit ein sowohl inhaltlich als auch zeitlich (von 1945-1968) höchst disparates Textkorpus gefasst wird, ist ein wesentliches Problem des Begriffs. Ausgehend von diesem weiten Begriffsumfang werden wir im Seminar fragen, ob überhaupt von deutschsprachiger Nachkriegslyrik gesprochen werden kann. Daran anschließend werden wir den Begriff spezifizieren und fragen, ob die Nachkriegslyrik (bezogen auf den Zweiten Weltkrieg) Schnittmengen zu anderen Nachkriegslyriken besitzt: Gibt es Ähnlichkeiten oder Differenzen in der Gedichtproduktion nach Kriegen? Wie verhalten sich Gedichte, die nach dem Ersten Weltkrieg enstanden sind, zu denen, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstehen? Was ist mit den Gedichten im Anschluss an den Dreißigjhährigen Krieg? Worin besteht die Spezifik lyrischer Textproduktion im Angesicht einer existenziellen Ausnahmesituation? Dass Gedichte nach Kriegen Konjunktur haben, ist insofern erstaunlich, als Lyrik viel stärker als andere Textsorten mit dem Ausdruck von Emotionalität verbunden wird. Als Vorbereitung und Einführung empfehle ich Hermann Korte: Geschichte der deutschen Lyrik seit 1945. Stuttgart: Metzler 1989. S. 1-29. Für die emotionswissenschaftlichen Aspekte (Lyrik und Gefühl) empfehle ich Simone Winko: Kodierte Gefühle. Zu einer Poetik der Emotionen in lyrischen und poetologischen Texten um 1900. Berlin: Erich Schmidt 2003. Die zu besprechenden Primärtextauswahl werden wir in der ersten Sitzung diskutieren.
Ort: A01 0-010 b
Zurück