Seminar: 4.02.041b Vergangenheitsbewältigung in Deutschland nach 1945 - Details

Seminar: 4.02.041b Vergangenheitsbewältigung in Deutschland nach 1945 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.02.041b Vergangenheitsbewältigung in Deutschland nach 1945
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.02.041b
Semester WiSe18/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 25.10.2018 12:00 - 14:00, Ort: A13 0-027
Art/Form
Voraussetzungen Diskussionsbereitschaft
Lehrsprache deutsch
Sonstiges Literatur:
Reichel, Peter: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, München 2001
ECTS-Punkte 6 (gesamtes Modul)

Themen

Einführung, „Opa war kein Nazi!“ Familiäres Erinnern, Archivbesuch, Abschluss, Auswertung des Archivbesuchs, Vom Vergessen und Erinnern: Überblick, Nürnberg, Auschwitz und Eichmann – Täter bekommen ein Gesicht, Kontinuitäten! Reue? Die westdeutschen Eliten, Amnesien? Dorfchroniken und Hitlerglocken, Erinnerungskultur: Mahnmale & Stolpersteine, Kriegsverbrechen der Alliierten? Bombenkrieg und Vertreibung, „Hakenkreuz und Einschaltquote“: Selling Hitler, „Schlussstrich“ oder „Zweite Schuld“? Der NS in der Gegenwart

Räume und Zeiten

A13 0-027
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Nach wie vor spielt der Nationalsozialismus eine wichtige Rolle für die deutsche Identität und Politik. Geradezu verbissen wurde (und wird immer noch) versucht, diese Vergangenheit zu „bewältigen“, aber sie läßt uns nicht los. In diesem Seminar soll untersucht werden, wie v.a. in der alten Bundesrepublik, aber auch der DDR seit 1945 der Nationalsozialismus verarbeitet wird. Wie veränderte sich das Bild des „Dritten Reichs“? Wie veränderte sich der Umgang mit der deutschen Vergangenheit? Welche Rolle spielte der Nationalsozialismus in der deutschen Gesellschaftspolitik — und in den innerdeutschen Beziehungen? Dieser Frage werden wir anhand ausgewählter Ereignisse von den Nürnberger Prozessen bis zum Streit um die Holocaust-Gedenkstätte in Berlin nachgehen und daran die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens lernen bzw. vertiefen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück