Veranstaltungsdetails - "Vater Rhein" - Deutschlands Fluß oder Europas Strom (19./20. Jh.)?

Veranstaltungsdetails - "Vater Rhein" - Deutschlands Fluß oder Europas Strom (19./20. Jh.)?

Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Geschichte
Sommersemester 2013
"Vater Rhein" - Deutschlands Fluß oder Europas Strom (19./20. Jh.)?
Zeit: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 4.02.047
Studienbereiche: Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Europäische Geschichte > Frühere Module > VM 4 Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Europäische Vergleichs-, Verflechtungs- und Wahrnehmungsgeschichte
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Geschichte > Frühere Module > AM 4 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Geschichte > Frühere Module > MM 1 Westeuropäische Geschichte nach 1500
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Geschichte > Mastermodule > ges142 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Geschichte > Aufbaumodule > ges142 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts
DozentIn apl. Prof. Dr. Thomas Etzemüller
Heimat-Einrichtung: Institut für Geschichte
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
ECTS-Punkte: 6 (beim Master EuG 8)
Beschreibung: Der "romantische Mittelrhein" zwischen Mainz und Bonn ist derjenige Flussabschnitt Deutschlands, der am meisten mit Mythen und politischen Projektionen befrachtet ist. Er gilt als die romantische Landschaft schlechthin, war aber im 19. und 20. Jahrhundert politisch heftig umstritten. Vielen Deutschen galt er als "Deutschlands Fluss", vielen Franzosen als "Deutschlands Grenze" bzw. als "europäischer Fluss". Heute, als UNESCO-Weltkulturerbe, ist er endgültig zu einer "typisch deutschen" Landschaft überhöht, zugleich aber zu einem globalen Erinnerungsort der gesamten Menschheit erklärt worden. Und statt der nationalen Denkmäler steht nun die Rüdesheimer "Drosselgasse" im Mittelpunkt. Im Seminar soll diese Vielschichtigkeit untersucht werden, das Changieren des Flusses zwischen Nation und Europa bzw. die Bedeutung des Rheins für den deutschen Nationalismus und den Prozess der europäischen Einigung. Außerdem sollen die Rolle des Tourismus, der Landschaftsgestaltung und der Denkmalpflege für die Gestaltung des Bildes vom "romantischen Rhein" in den Blick genommen werden. Nationalismus, so die These, entsteht nicht nur in politischen Auseinandersetzungen, sondern in vielfältigen und widersprüchlichen kulturellen Prozessen. Belegen Sie bitte dieses Seminar zusammen mit der Vorlesung Nr. 4.02.051.
Ort: A01 0-004
Zurück