Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
27.03.2023 09:00:59
Seminar: 6.01.26211_2d LFC 2/3: Moderne Therapien der Herzinsuffizienz: vom Lebensstil bis zum Kreislaufunterstützungssystem (semesterbegleitend) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 6.01.26211_2d LFC 2/3: Moderne Therapien der Herzinsuffizienz: vom Lebensstil bis zum Kreislaufunterstützungssystem (semesterbegleitend)
Subtitle
Course number 6.01.26211_2d
Semester SoSe2023
Current number of participants 0
maximum number of participants 15
Home institute Fakultät 6 Dekanat
Courses type Seminar in category Teaching
Type/Form
Performance record Prüfungsleistung: 50% Mitarbeit im Seminar, 50% Präsentation oder schriftliche Zusammenarbeit
Lehrsprache --

Räume und Zeiten

No room preference

Comment/Description

Die chronische Herzinsuffizienz ist Endstrecke zahlreicher Herzerkrankungen und betrifft überwiegend Menschen höheren Lebensalters. Sie stellt durch verminderte Leistungsfähigkeit, häufige ungeplante Krankenhausaufenthalte und die reduzierte Lebenserwartung eine erhebliche Belastung für die Patienten und das Gesundheitssystem dar. Schon heute ist die Herzinsuffizienz die häufigste Ursache für stationäre Krankenhausaufenthalte in Deutschland. Dieser Trend wird zukünftig zunehmen, so dass eine verbesserte Therapie dieser Patienten zwingend erforderlich ist. In den letzten Jahren konnte durch bessere Behandlungskonzepte die Lebensqualität verbessert und die Sterberate von Patienten mit Herzinsuffizienz reduziert werden.

Die Studierenden erarbeiten das Krankheitsbild anhand einer „Pubmed“-Literaturrecherche, für die die Studenten Schlagwörter erhalten. Hierbei werden Studienqualität, wissenschaftliche Darstellung der Ergebnisse und methodisches Vorgehen in den Publikationen bewertet. Die Studenten benennen in dem Forschungsfeld Wissenslücken und erarbeiten wissenschaftlichen Fragestellungen, die Grundlage für weitere Studien sein könnten und möglicherweise im Rahmen des LFC5 bearbeitet werden können.

Admission settings

The course is part of admission "LFC 2/3 SoSe 2023".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is only allowed for participants of at least one of the following courses:
    • 6.01.26000 Longitudinales Forschungscurriculum Jahr 2/3 (SoSe2023)
  • The enrolment is possible from 27.01.2023, 07:00 to 02.02.2023, 18:00.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 03.02.2023 on 12:00. Additional seats may be available via a wait list.
Assignment of courses:

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.

Back