Seminar: 3.01.023 Einführung in die Erzähltheorie (online); asynchron und synchron - Details

Seminar: 3.01.023 Einführung in die Erzähltheorie (online); asynchron und synchron - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.023 Einführung in die Erzähltheorie (online); asynchron und synchron
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.023
Semester WiSe20/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 36
erwartete Teilnehmendenanzahl 39
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 20.10.2020 14:15 - 15:45, Ort: (Online)
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

(Online)
Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung über Stud.IP ab 16.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr.
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

Narratologische ⇐erzähltheoretische) Kategorien bieten bei der Interpretation literarischer Texte ein hilfreiches Instrumentarium. Im Seminar soll geklärt werden, was Literaturwissenschaft-ler/innen meinen, wenn sie über „Fokalisierung“, „auktoriale Erzähler“, „zeitdeckendes Erzählen“ oder „Diegese“ sprechen – um nur einige zentrale Begriffe zu nennen. Das Seminar vermittelt somit Grundlagen der Erzähltextanalyse und hat zum Ziel, das erarbeitete Wissen bei der Lektü-re von Erzähltexten aus verschiedenen Epochen (18.–21. Jahrhundert) anzuwenden. In (Online-)Diskussionen und Übungen soll erlernt werden, literarische Texte unter Einbeziehung der narra-tologischen Terminologie zu analysieren.
Neben den narratologischen Aspekten werden im Seminar Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt (Recherche, Textanalyse, Exzerpieren, Bibliographieren). Es soll erlernt werden, Forschungsliteratur korrekt zu zitieren, zu kommentieren und in die eigene Argumentation zu integrieren. In einer Rechercheübung wird außerdem die Benutzung von fachspezifischen Recherchedatenbanken wie BDSL, Germanistik, JSTOR, KLG, MLA und Project MUSE wie auch von Zeitschriftenarchiven geübt. Anhand von Leif Randts Roman „Allegro Pastell“ (2020) soll gezeigt werden, wie Rezensionen im Feuilleton für die Analyse von Gegenwartsliteratur und deren Rezeption genutzt werden können.
Bei der Erarbeitung der erzähltheoretischen Grundlagen werden auszugsweise die folgenden Einführungen konsultiert: Matías Martinez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11. Auflage. München 2020; Silke Lahn/Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart/Weimar 2016; Tilmann Köppe/Tom Kindt: Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart 2014.

Prüfungsart: Portfolio

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück