Veranstaltungsdetails - Innovation und Marketing 1

Veranstaltungsdetails - Innovation und Marketing 1

Fakultät 2: Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Wintersemester 2010/2011
Innovation und Marketing 1
Zeit: Termine am Fr. 08.10. - Sa. 09.10.2010 10:00 - 18:00
Studienbereiche: Fakultät 2: Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften > Master > Innovationsmanagement > Mastermodule > cma420 Innovation und Marketing
Heimat-Einrichtung: Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Typ der Veranstaltung: Vorlesung in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: Wahlpflichtmodul
Beschreibung: Modulbeschreibung Die einzelwirtschaftliche Innovationstätigkeit ist zutieftst mit Problemstellungen des Leistungsaustauschs zwischen Unternehmungen und ihren Marktpartnern verbunden. Im Kern stellt jedes neu auf dem Markt eingeführte Produkt eine betriebliche Hypothese dar – eine Hypothese über die Entsprechung von neu gestalteten Produkteigenschaften einerseits und nachfragewirksamen Bedürfnislagen bzw. Anforderungen der Adressaten andererseits. Gleichzeitig ist betriebliche Innovationspolitik in hohem Maße als unternehmensstrategisches Handlungsfeld zu verstehen: Innovation als Motor der Marktentwicklung und damit verantwortlich für die Wohlfahrtsfortschritt ist aus betrieblicher Sicht gleichzeitig ein zentrales Argument in der Rivalität mit Wettbewerbern um die Erlangung von Unterscheidungsmerkmalen und Präferenzpositionen in der Abnehmerbeurteilung. Vor diesem Hintergrund stellt die Innovationstätigkeit einen integralen Bestandteil der marktorientierten Unternehmensführung dar. Sowohl Leistungsbegründung als auch Leistungsverwertung sind in einem Handlungsansatz zu vereinen, der sowohl vom Markt her als auch auf den Markt hin zu konzipieren ist. Aus der Marketingperspektive zum Gegenstandsbereich „Innovation“ eröffnen sich zentrale Unternehmensführungsfragen wie z. B. der demand-push- und demand-pull-Orientierung, der Optimierung von Innovationsprozessen als innerberiebliches Organisationsproblem, der aktiven Gestaltung von Marketing-Channel-Beziehungen zur Markteinführung aber auch der Problemfelder der Know-How-Generierung und des Know-How-Schutzes. Das Modul führt zunächst in den Zusammenhang zwischen betrieblicher Innovationspolitik und Unternehmenserfolg ein. Sowohl einschlägige theoretische Bezüge (z. B. die Grundlegung des Innovationsverständnis bei Schumpeter) wie auch empirische Befunde und darauf aufbauende Explikationen (z. B. unter Rückgriff auf Erkenntnisse des PIMS-Projektes) werden thematisiert. Unter Bezugnahme auf das Bachelor-Modul „strategisches Marketing“ wird eine Weiterführung und Konkretisierung unternehmens- und marketingstrategischer Implikationen der Innovationstätigkeit vorgenommen. Operative Dimensionen der betrieblichen Innovationsplanung stehen im nächsten Schritt im Vordergrund: die Modulteilnehmern werden Planungs- und Entscheidungsmodelle zur Produktinnovationsrate (mit Bezugnahme auf Produktlebenszyklusmodelle), zur Ideengewinnung und –konkretisierung sowie zur Gestaltung des Innovationsprozesses aus organisatorischer Sicht vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden Anknüpfungspunkte des „internen Marketing“ zur Schaffung notwendiger innerbetrieblicher Fähigkeits- und Motivationsgrundlagen erfolgreicher Innovationspolitik eingeführt. Eine Erweiterung der verbreiteten Modelle zur Kooperation im Innovationsprozess (z. B. im Lead User-Ansatz) erfährt die Darstellung durch die Thematisierung und Problematisierung von „Open-Innovation“-Prozessen in der innerbetrieblichen Anwendung sowie im Austausch mit externen Beteiligten. Abschließend wird die Markteinführung von Innovationen als zentrales Marketinghandlungsfeld thematisiert. Die Studierenden werden in die theoretischen Grundlagen der Diffusionstheorie eingeführt die als Ausgangspunkt der Ableitung von Implikationen eines integrierten Marketinginstrumentaleinsatzes bei der Umsetzung alternativer Markteinführungsstrategien dienen. Lernziele Mit dem Besuch des Moduls sollen die TeilnehmerInnen: * Die Bedeutung des Marketing für den Innovations- und damit langfristig für den Unternehmenserfolg verstehen * Einzelwirtschaftliche Innovationsaktivitäten aus der Einbettung des Unternehmens in seine marktlichen, gesellschaftlichen und umweltseitigen Rahmenbedingungen und deren Dynamik erklären können * Strategische und operative Marketingaktivitäten, die im Rahmen der Entwicklung und Vermarktung von Innovationen auftreten, für Innovationsprojekte problemgerecht planen und beurteilen können * Konkrete Problemstellungen und Lösungsansätze aus dem Wissensgebiet der Innovationspolitik kennen lernen Bildzurück zur Übersicht Dozent Prof. Dr. Thorsten Raabe Universität Oldenburg Bild Termine Modulstart: 30.9.2010 Präsenzphase I: 8./9.10.2010 Präsenzphase II: 28./29.1.2011 Prüfungen -Online-Aufgaben -Hausarbeit -Ergebnispräsentation
Ort: nicht angegeben
Untertitel: Präsens I (Vertiefung Innovationsmanagement)
Zurück