Seminar: 4.03.1106 Begriff und Bedeutung. Grundlagen der Sprachphilosophie - Details

Seminar: 4.03.1106 Begriff und Bedeutung. Grundlagen der Sprachphilosophie - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.03.1106 Begriff und Bedeutung. Grundlagen der Sprachphilosophie
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.03.1106
Semester WiSe21/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 26
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Institut für Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Dienstag, 02.11.2021 16:15 - 17:45
Erster Termin Dienstag, 02.11.2021 16:15 - 17:45, Ort: (online)
Art/Form Seminar
Lehrsprache --

Räume und Zeiten

(online)
Dienstag, 02.11.2021 16:15 - 17:45
A01 0-006
Montag, 21.02.2022 - Donnerstag, 24.02.2022 10:15 - 15:45

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Jemand äußert Laute, jemand anderes reagiert darauf. Was ist hier passiert? Was im Alltag so selbstverständlich scheint, ist bei näherer Betrachtung ziemlich kompliziert. Wie kommt es, dass wir manche Lautäußerungen als Satz einer Sprache erkennen und, mehr noch, diesen Satz sogar verstehen und also seinen Inhalt erfassen können? Was ist überhaupt ein Satz im Unterschied zu einer Äußerung? „Begriff“ und „Bedeutung“ gehören wie auch „Sinn“, „Referenz“, „Ausdruck“, „Satz“ oder „Wort“ zu den Grundbegriffen der Sprachphilosophie, die sich mit der Frage danach beschäftigt, wie Sprache funktioniert, was die Frage einschließt, wie die sprachliche Bezugnahme auf die Welt oder die Wirklichkeit erfolgt. Beschreibt die Sprache die Welt oder erschafft (konstituiert) sie diese und welchen Einfluss hat sie auf unser Denken?
Begriffliche Untersuchungen gehören seit jeher zum Handwerkszeug der Philosophie. Ab etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts jedoch hat die Sprachphilosophie als eigenständige Disziplin stark an Relevanz gewonnen. Das liegt an einigen zu dieser Zeit entstandenen Arbeiten von Philosophen und Mathematikern wie beispielsweise Gottlob Frege, Bertrand Russell, Ludwig Wittgenstein, Rudolf Carnap, die in der Folge mehr oder weniger stark die Ansicht nahelegten, alle Probleme seien letztlich sprachliche Probleme. Könnten diese sprachlichen Probleme mithilfe der Sprachphilosophie gelöst werden, verschwänden auch die philosophischen Probleme. Diese Ansicht ist später als „linguistic turn“, als Hinwendung der Philosophie zur Sprache als zentralem Untersuchungsgegenstand, bekannt geworden.
Im Seminar sollen einige grundlegende Texte und Fragestellungen der Sprachphilosophie erarbeitet, nachvollzogen und einer Kritik unterzogen werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück