Veranstaltungsdetails - Selbstinterpretationen des Menschen: "Menschenbilder kompetenzorientiert unterrichten" in interdisziplinärer Lehrveranstaltung

Veranstaltungsdetails - Selbstinterpretationen des Menschen: "Menschenbilder kompetenzorientiert unterrichten" in interdisziplinärer Lehrveranstaltung

Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Philosophie
Sommersemester 2013
Selbstinterpretationen des Menschen: "Menschenbilder kompetenzorientiert unterrichten" in interdisziplinärer Lehrveranstaltung
Zeit: Termine am Sa. 06.04. 09:00 - 18:00, So. 07.04. 12:00 - 18:00, Sa. 01.06. 09:00 - 18:00, So. 02.06. 11:00 - 18:00, Ort: A06 0-001, A06 1-111
Veranstaltungsnummer: 4.03.127
Studienbereiche: Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Grund- und Hauptschule) > Werte und Normen > Mastermodul > phi260 Fachdidaktik
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Ökumene und Religionen > Vertiefungsmodule > the911 Weltreligionen im Kontext
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Realschule) > Werte und Normen > Mastermodul > phi260 Fachdidaktik
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Evangelische Religion > Mastermodule > the369 Mastermodul: Religionspädagogik
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi260 Fachdidaktik
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi260 Fachdidaktik
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Grund- und Hauptschule) > Evangelische Religion > Mastermodule > the450 Religiöse Sozialisation und Fachdidaktik
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Evangelische Religion > Mastermodule > the369 Mastermodul: Religionspädagogik
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Evangelische Religion > Mastermodule > the389 Religionswissenschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi260 Fachdidaktik
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Realschule) > Evangelische Religion > Mastermodule > the450 Religiöse Sozialisation und Fachdidaktik
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Ev. Theologie und Religionspädagogik > Frühere Module > AM 5 Religiöse Sozialisation und Fachdidaktik (Religionspädagogik)
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Evangelische Religion > Frühere Module > AM 5 Religiöse Sozialisation und Fachdidaktik (Religionspädagogik)
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Evangelische Religion > Frühere Module > MM 10a Religion in Bildung und Beruf
DozentIn Ulrich Steckel
Heimat-Einrichtung: Institut für Philosophie
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Beschreibung: Haben Christen ein pessimistisches Bild vom Menschen? Vertröstet Religion die Menschen auf ein Jenseits, als "Opium des Volks"? Schließen sich Glauben und Wissenschaft beim Sprechen vom Menschen als "Ebenbild Gottes" gegenseitig aus? Geht es in der Religion um etwas Über-Menschliches, in der Philosophie dagegen um Menschliches? Haben Aufklärung und Religion nichts miteinander zu tun? Wenn Sie diese Fragen ohne Zögern mit Ja beantwortet haben, dann besteht die Gefahr, dass Sie einen religionswissenschaftlich unterqualifizierten Begriff von "Religion" haben. Mit anderen Worten: Ihre philosophische oder theologische Einstellung zur Religion ist ohne Bezug zur "Wirklichkeit der Religionen". In diesem Fall wäre diese Lehrveranstaltung genau das Richtige für Sie, da Sie hier ... (a) ... mit Studierenden der anderen Fachrichtung in einen Austausch treten können ("interdisziplinäre Kompetenz"), (b) ... über "Religion" und "Philosophie" zu sprechen üben ("Sprach-[analytische] Kompetenz"), (c) ... religionswissenschaftliche Informationen über "Religion"erhalten ("Textkompetenz"), (d) ... Ihre bisherige "Vorstellungen über Religion" im Allgemeinen und den "Umgang mit so genannten >Heiligen Schriften<" im Besonderen qualifizieren können ("Reflexionskompetenz"). Mit diesen vier Teilkompetenzen schulen wir uns speziell im Kompetenzbereich "Analysieren Reflektieren" (nach A. RÖSCH), der zum Kernbestand unserer Fächer gehört. Gleichzeitig erproben wir die Umsetzung dieser Kompetenzen im WuNU und evRU. Hierbei werden Unterrichtsmaterialien aus der Praxis zur Anwendung kommen, die sich an Pflichtthemen beider Fächer richten: In WuN ist z.B. "die Frage nach der Welt und dem Heiligen" als Pflichtthema vorgesehen; für den evRU gilt es, "...biblische Texte, die für den christlichen Glauben grundlegend sind, methodisch reflektiert auslegen" zu können; beide Fächer behandeln verschiedene Religionen der Welt. Die Module für den Unterricht werden praktisch erprobt und zu Modellen zusammengestellt, um so Theorie und Praxis miteinander zu vernetzten.
Ort: A06 0-001: Sa. 06.04. 09:00 - 18:00,
A06 1-111: So. 07.04. 12:00 - 18:00, Sa. 01.06. 09:00 - 18:00, So. 02.06. 11:00 - 18:00
Zurück