Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik |
Sommersemester 2014 |
Das Matthäusevangelium (NT) | |
---|---|
Zeit: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Sitzung |
Veranstaltungsnummer: | 4.07.112 |
Studienbereiche: | Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Evangelische Religion > Frühere Module > AM 7 Themen des Neuen Testaments Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Evangelische Religion > Mastermodule > the319 Mastermodul: Bibelwissenschaft (AT oder NT) Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Evangelische Religion > Mastermodule > the219 Fragen und Verstehen der Bibel (AT oder NT) Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Evangelische Religion > Frühere Module > AM 7ma Themen des Neuen Testaments Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Ev. Theologie und Religionspädagogik > Aufbaumodule > the219 Fragen und Verstehen der Bibel (AT oder NT) Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Ev. Theologie und Religionspädagogik > Frühere Module > AM 7 Themen des Neuen Testaments Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Ökumene und Religionen > Grundlagen > the621 Intention, Wirkung und Hermeneutik biblischer Texte (Biblische Theologie, AT und NT) Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Evangelische Religion > Frühere Module > AM 7 Themen des Neuen Testaments |
DozentIn | Dr. Christian Wetz Prof. Dr. Wolfgang Weiß |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik |
Typ der Veranstaltung: | Seminar in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | SE |
ECTS-Punkte: | 3 |
Beschreibung: | Man kann die Wirkungsgeschichte des Matthäusevangeliums kaum unterschätzen. So weiß auch der säkularste Zeitgenosse etwas mit den Begriffen „Bergpredigt“, „Vaterunser“ und „Taufbefehl“ anzufangen, und alle Jahre am 6. Januar ist die matthäische Geburtsgeschichte in Gestalt der Sternsinger in den Straßen unserer Städte präsent und bleibt es das Jahr über durch das mit Kreide auf den Türsturz geschriebene Akrostichon C+M+B. Im Seminar werden wir uns mit ausgewählten Perikopen des ersten Evangeliums beschäftigen und diese mit Hilfe exegetischer Methoden und von Sekundärliteratur analysieren. Zur Vorbereitung sollten Sie sich schon einmal den Artikel „Matthäusevangelium“ in der TRE oder in der RGG4 oder das entsprechende Kapitel in einer Bibelkunde, gerne auch in der Online-Bibelkunde auf www.wibilex.de, anschauen. |
Ort: | A06 1-106 |