Wer sich im Theologiestudium wissenschaftlich mit der Heiligen Schrift Neuen Testaments beschäftigen will, dem stellen sich oft zwei mögliche Hürden in den Weg: Entweder sie erscheint ihm als ‚Buch mit sieben Siegeln‘, oder sie ist ihm durch die eigene religiöse Sozialisation so vertraut, dass er ‚immer schon‘ weiß, wie er die einzelnen Texte zu verstehen hat. Im Seminar „Einführung in die Exegese des Neuen Testaments“ werden wir uns Methoden aneignen, mit deren Hilfe wir auf der einen Seite die eigene Vertrautheit mit den Texten des Neuen Testaments zu hinterfragen und zu durchbrechen und so die eigene kulturelle Abständigkeit zum biblischen Text (den ‚garstigen Graben‘) wahrzunehmen lernen, um ihn auf der anderen Seite derart aufbereitet für die eigene Gegenwart (des Schülers, der Gemeinde, der eigenen) neu zur Sprache zu bringen. Die Methoden sind in erster Linie historisch-kritischer Art. Wir werden mit Texten des Neuen Testaments in deutscher Übersetzung arbeiten. Studierende mit Griechischkenntnissen besuchen bitte das entsprechende Parallelseminar 4.07.121.
Admission settings
The course is part of admission "Ev. Theologie Teil 3".