Navigation
Stud.IP Uni Oldenburg
Support
Deutsch
University of Oldenburg
Start
Booking plans
Search
Examination dates
Thesis topics
More…
Stud.IP homepage
16.05.2022
10:25:36
Business card "Lehreinheit Humanmedizin"
Business card "Lehreinheit Humanmedizin"
Lehreinheit Humanmedizin
Email:
Fakultät 6 Dekanat
Address
Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 138
26129 Oldenburg-Wechloy
Current courses
Sommersemester 2022
6.01.13101c Praktika Anatomie 1.3
6.01.13107c Praktika Biochemie 1.3
6.01.13312a Vorlesungen Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren 1.3
6.01.14001 Patientenkolleg 1.4
6.01.14004c Praktikum Kommunikation 1.4
6.01.15001a Problemorientiertes lernen J1
6.01.15001b Problemorientiertes lernen J2
6.01.15001c Problemorientiertes lernen J3
6.01.15001d Problemorientiertes lernen J4
6.01.15001e Problemorientiertes lernen J5
6.01.15001f Problemorientiertes lernen J6
6.01.15001g Problemorientiertes lernen J7
6.01.15001h Problemorientiertes lernen J8
6.01.15001i Problemorientiertes lernen J9
6.01.15001j Problemorientiertes lernen J10
6.01.15002a Professionelle Entwicklung J1
6.01.15002b Professionelle Entwicklung J2
6.01.15002c Professionelle Entwicklung J3
6.01.15002d Professionelle Entwicklung J4
6.01.15002e Professionelle Entwicklung J5
6.01.15002f Professionelle Entwicklung J6
6.01.15002g Professionelle Entwicklung J7
6.01.15002h Professionelle Entwicklung J8
6.01.15002i Professionelle Entwicklung J9
6.01.15002j Professionelle Entwicklung J10
6.01.16000a Ringvorlesung LFC1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
6.01.23001 Patientenkolleg 2.3
6.01.23101c Praktikum Anatomie 2.3
6.01.23202a Vorlesung Anästhesiologie 2.3
6.01.23206c Klinisch-praktische Fertigkeiten 2.3 (Dermatologie)
6.01.23215c Klinisch-praktische Fertigkeiten 2.3 (Orthopädie)
6.01.24004c Praktikum Kommunikation 2.4
6.01.24204c Klinisch-praktische Fertigkeiten Augenheilkunde 2.4
6.01.24208a Vorlesungen HNO 2.4
6.01.24208c Klinisch-praktische Fertigkeiten HNO 2.4
6.01.25001a Problemorientiertes lernen I1
6.01.25001b Problemorientiertes lernen I2
6.01.25001c Problemorientiertes lernen I3
6.01.25001d Problemorientiertes lernen I4
6.01.25001e Problemorientiertes lernen I5
6.01.25001f Problemorientiertes lernen I6
6.01.25001g Problemorientiertes lernen I7
6.01.25001h Problemorientiertes lernen I8
6.01.25001i Problemorientiertes lernen I9
6.01.25001j Problemorientiertes lernen I10
6.01.25002a Professionelle Entwicklung I1
6.01.25002b Professionelle Entwicklung I2
6.01.25002c Professionelle Entwicklung I3
6.01.25002d Professionelle Entwicklung I4
6.01.25002e Professionelle Entwicklung I5
6.01.25002f Professionelle Entwicklung I6
6.01.25002g Professionelle Entwicklung I7
6.01.25002h Professionelle Entwicklung I8
6.01.25002i Professionelle Entwicklung I9
6.01.25002j Professionelle Entwicklung I10
6.01.25004.23 Vorklinisches Wahlfach: Anatomisches Präparieren I: Herz-Thorax-Rumpfwand
6.01.25004.24 Vorklinisches Wahlfach : Anatomisches Präparieren II: Bein/Becken/Geschlechtsorgane
6.01.25004.25 Vorklinisches Wahlfach: Anatomisches Präparieren III: Arm/Hand/Hals/Kopf
6.01.25004.26 Vorklinisches Wahlfach: Anatomisches Präparieren IV: Abdomen/Retroperitoneum
6.01.26205_2d LFC 2/3: Mikrochirurgie: zwischen Profession und Leidenschaft (semesterbegleitend)
6.01.26218_2 LFC 2/3: Geisteswissenschaftlicher Forschungsworkshop (semesterbegleitend)
6.01.26304_2d LFC 2/3: Einführung in die experimentelle Allergologie (Blockwoche)
6.01.33001a Vorlesungen Patientenkolleg (Frauenheilkunde und Geburtshilfe) 3.3
6.01.33002a Problemlösevorlesung 3.3
6.01.33101c Praktika Anatomie 3.3
6.01.33109a Vorlesung Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie 3.3
6.01.33207a Vorlesungen Frauenheilkunde und Geburtshilfe 3.3
6.01.33207c Klinisch-praktische Fertigkeiten (Frauenheilkunde und Geburtshilfe) 3.3
6.01.34001a Patientenkolleg 3.4
6.01.34002a Problemlösevorlesung 3.4
6.01.34205a Vorlesung Chirurgie (Kinderheilkunde) 3.4
6.01.34212a Vorlesung Kinderheilkunde 3.4
6.01.34212c Praktikum Kinderheilkunde 3.4
6.01.34218a Vorlesungen Psychiatrie
6.01.34221c Klinisch-praktische Fertigkeiten 3.4 (Urologie)
6.01.34308a Vorlesung Notfallmedizin (Kinderheilkunde) 3.4
6.01.34308c Klinisch-praktische Fertigkeiten 3.4 (Notfallmedizin, Kinderheilkunde)
6.01.34311a Vorlesung Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz 3.4
6.01.34312a Vorlesung Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren 3.4
6.01.35001a Problemorientiertes lernen H1
6.01.35001b Problemorientiertes lernen H2
6.01.35001c Problemorientiertes lernen H3
6.01.35001d Problemorientiertes lernen H4
6.01.35001e Problemorientiertes lernen H5
6.01.35001f Problemorientiertes lernen H6
6.01.35001g Problemorientiertes lernen H7
6.01.35002a Professionelle Entwicklung H1
6.01.35002b Professionelle Entwicklung H2
6.01.35002c Professionelle Entwicklung H3
6.01.35002d Professionelle Entwicklung H4
6.01.35002e Professionelle Entwicklung H5
6.01.35002f Professionelle Entwicklung H6
6.01.35002g Professionelle Entwicklung H7
6.01.35002h Professionelle Entwicklung H8
6.01.43214c Jahr 4: Neurologie - Klinisch-praktische Fertigkeiten
6.01.43214e Jahr 4: Neurologie - Konsultation komplett
6.01.43218e Jahr 4: Psychiatrie - Konsultation komplett
6.01.43307c Jahr 4: Medizin des Alterns und des alten Menschen - Klinisch-praktische Fertigkeiten
6.01.43307e Jahr 4: Medizin des Alterns und des alten Menschen - Konsultation komplett
6.01.44207b Jahr 4: Frauenheilkunde, Geburtshilfe - Seminar
6.01.44207e Jahr 4: Frauenheilkunde, Geburtshilfe - Konsultation komplett
6.01.44212c Jahr 4: Kinderheilkunde - Klinisch-praktische Fertigkeiten
6.01.44212e Jahr 4: Kinderheilkunde - Konsultation komplett
6.01.44221c Jahr 4: Urologie - Klinisch-praktische Fertigkeiten
6.01.44309b Jahr 4: Klinische Pharmakologie - Seminar SoSe
6.01.46004c Jahr 4: Kommunikation und Beratung - Praktikum SoSe
6.01.47220c Jahr 4: Rechtsmedizin - Leichenschaupraktikum SoSe
6.01.57002d_06 PE Jahr 5: Ein Fall für die CPU - Leitsymptom Thoraxschmerz in der Notfallaufnahme
6.01.90004 Hygieneschulung Famulaturen und Blockpraktika
Wintersemester 2021/2022
6.01.10000 Jahr 1: Einführung und Information
6.01.11001 Patientenkolleg 1.1
6.01.11004c Praktika Kommunikation 1.1
6.01.11106c Praktika Chemie 1.1
6.01.11106g Übungen Chemie 1.1
6.01.12001 Patientenkolleg 1.2
6.01.12101c Praktika Anatomie 1.2
6.01.12102c Praktika Histologie 1.2
6.01.12104c Praktika Physiologie 1.2
6.01.12105c Praktika Physik 1.2
6.01.12106c Praktika Chemie 1.2
6.01.12106g Übungen Chemie 1.2
6.01.12109c Praktikum Kommunikation 1.2
6.01.12211c Klinisch-praktische Fertigkeiten 1.2 (Innere Medizin)
6.01.15001d Problemorientiertes Lernen Kohorte J
6.01.20000 Jahr 2: Einführung und Information
6.01.21004c Praktika Kommunikation 2.1
6.01.21100a Vorlesungen Patientenkolleg (Innere Medizin und Dermatologie) 2.1
6.01.21205a Vorlesungen Chirurgie 2.1
6.01.21216c Praktika Histopathologie 2.1
6.01.21301a Vorlesungen Epidemiologie, medizinische Biometrie, Medizinische Informatik 2.1
6.01.22101a Vorlesungen Anatomie 2.2
6.01.22102c Praktika Histologie 2.2
6.01.22109a Einführung Kommunikation 2.2
6.01.22109c Praktika Kommunikation 2.2
6.01.22205c Klinisch-praktische Fertigkeiten 2.2 (Chirurgie)
6.01.22216c Praktika Histopathologie 2.2
6.01.25004 Vorklinisches Wahlfach - Masterveranstaltung
6.01.25004.07 Vorklinisches Wahlfach: Therapie chronischer Wunden bei Diabetes - eine Einführung
6.01.25004.08 Vorklinisches Wahlfach: Einführung in die Patientenedukation in der Diabetologie
6.01.25004.09 Vorklinisches Wahlfach: Einführung in die Klinische Infektiologie
6.01.25004.10 Vorklinisches Wahlfach: Einführung in die Komplementär- und integrative Medizin
6.01.25004.11 Vorklinisches Wahlfach: Funktionelle Neuroanatomie
6.01.25004.12 Vorklinisches Wahlfach: Einführung in die ethische Fallbesprechung
6.01.25004.17 Vorklinisches Wahlfach: Einführung in die Herzchirurgie
6.01.25004.18 Vorklinisches Wahlfach: Einführung in aktuelle Forschungsthemen in der Inneren Medizin-Onkologie
6.01.25004.20 Vorklinisches Wahlfach: Einführung in die moderne endovaskuläre Chirurgie
6.01.25004.21 Vorklinisches Wahlfach: Einführung in die orthopädische Rehabilitation
6.01.26205_2d LFC 2/3: Mikrochirurgie: zwischen Profession und Leidenschaft
6.01.26211_1d LFC 2/3: Einflussfaktoren der Myokarddysfunktion nach überlebtem Herzkreislaufstillstand
6.01.26211_2d LFC 2/3: Moderne Therapien der Herzinsuffizienz: vom Lebensstil bis zum Kreislaufunterstützungssystem
6.01.26211_4d LFC 2/3: Molekulares Tumorboard (CLP)
6.01.26211_5d LFC 2/3: Same same, but different - rechts ist nicht gleich links: Unterschiede zwischen dem kleinen und großen Kreislauf
6.01.26218_2d LFC 2/3: Geisteswissenschaftlicher Forschungsworkshop
6.01.26218_3d LFC 2/3: Mentales Training und Bewegung bei Patient:innen
6.01.30000 Jahr 3: Einführung und Information
6.01.31100a Vorlesungen Patientenkolleg (Neurologie) 3.1
6.01.31107a Vorlesungen Biochemie 3.1
6.01.31216c Praktika Histopathologie 3.1
6.01.32201a Vorlesungen Allgemeinmedizin 3.2
6.01.32211c Klinisch-praktische Fertigkeiten (Innere Medizin) 3.2
6.01.32216c Praktika Histopathologie 3.2
6.01.40001c Jahr 4: Einführung Klinisches Arbeiten
6.01.41211c Jahr 4: Innere Medizin - Klinisch-praktische Fertigkeiten
6.01.42202b Jahr 4: Anästhesiologie - Seminar
6.01.42205c Jahr 4: Chirurgie - Klinisch-praktische Fertigkeiten
6.01.42215c Jahr 4: Orthopädie/Unfallchirurgie - Klinisch-praktische Fertigkeiten
6.01.46004c Jahr 4: Kommunikation und Beratung - Praktikum WiSe
6.01.57003_9d PE Jahr 5: The role of the assistant in gynecological minimally invasive surgery: simulated guided training
6.01.70002 Freie Übungszeiten
Show all courses