Veranstaltungsdetails - Neue Ordnung der staatlichen Arbeits- und Sozialpolitik durch die GroKo?

Veranstaltungsdetails - Neue Ordnung der staatlichen Arbeits- und Sozialpolitik durch die GroKo?

Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften
Institut für Sozialwissenschaften
Sommersemester 2014
Neue Ordnung der staatlichen Arbeits- und Sozialpolitik durch die GroKo?
Zeit: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 1.07.0622
Studienbereiche: Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium
Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Politik > Mastermodule > sow250 Vertiefungsfach
Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften > Fach-Bachelor > Sozialwissenschaften > Aufbaumodule > AM 8.1 Europäisierung und transnationale Prozesse
Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften > Fach-Bachelor > Sozialwissenschaften > Aufbaumodule > sow250 Vertiefungsfach
Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften > Fach-Bachelor > Sozialwissenschaften > Frühere Module > AM 8.2 Europäisierung und transnationale Prozesse
Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Sozialwissenschaften > Frühere Module > AM 8.2 Europäisierung und transnationale Prozesse
Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Politik-Wirtschaft > Politische Bildung > sow720 Europäisierung und transnationale Prozesse
Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Sozialwissenschaften > Aufbaumodule > AM 8.1 Europäisierung und transnationale Prozesse
Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Sozialwissenschaften > Aufbaumodule > sow250 Vertiefungsfach
Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Sozialwissenschaften > Akzentsetzungsmodule > sow253 Vertiefungsfach
Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften > Fach-Bachelor > Sozialwissenschaften > Akzentsetzungsmodule > sow253 Vertiefungsfach
DozentIn Manfred Klöpper
Harald Büsing
Heimat-Einrichtung: Institut für Sozialwissenschaften
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: S 2SWS
ECTS-Punkte: 3
Beschreibung: Auf den ersten Blick sieht es so aus, als würden im Koalitionsvertrag der CDU/SPD/CSU frühere Bedingungen des Korporatismus in Deutschland wieder hergestellt. Wird damit eine Neuausrichtung der Arbeits- und Sozialpolitik eingeleitet? Werden wichtige arbeits- und sozialpolitische Veränderungen (vom § 116 des AFG bis zur Agenda 2010) früherer Bundesregierungen revidiert und damit die Handlungsfähigkeit der Arbeitsmarktakteure Unternehmen, Gewerkschaften und Beschäftigte gestärkt? Um Antworten auf diese Fragen geben zu können, wird in dem Seminar zunächst eine Bestandsaufnahme der Entwicklung der Arbeitspolitik in den letzten Jahren mit der Darstellung der Auswirkungen (Niedriglohn, Leiharbeit, Werkverträge, zurückgehende Tarifdeckung...) vorgenommen und die Frage beantwortet, warum staatliches Handeln in diesem Politikfeld überhaupt notwendig ist (Machtasymmetrie Kapital - Arbeit). Rückblickend werden die wichtigsten Stationen und Akteure der Entwicklung des Korporatismus in Deutschland (Rheinischer Kapitalismus) ebenso erarbeitet wie der Strukturbruch der 1970er Jahre, der Teil der Realisierung des neoliberalen Politikkonzepts wurde. Dabei werden die "wissenschaftlichen" Begründungen von Hayek bis Friedman und di politischen Umsetzungen von Lambsdorff bis Schröder thematisiert. Die aktuellen Positionen von Akteuren der Arbeitspolitik zu Konflikthemen der Arbeitsbeziehungen (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Parteien) werden ausführlich dargestellt du diskutiert. Geklärt werden soll, ob bzw. inwieweit die Absichtserklärungen im Koalitionsvertrag Antworten auf die Strukturveränderungen auf dem Arbeitsmarkt ermöglichen. Die Arbeit der Bundesregierung wird inhaltlich begleitet um zu verfolgen, wie die Inhalte des Koalitionsvertrages umgesetzt werden und welche Akteure (parlamentarisch und außerparlamentarisch) auf die Arbeit mit welchen Ergebnissen Einfluss nehmen.
Ort: (A06 4-411)

Nach oben