Information for guest auditors
Expected number of participants: |
---|
30 |
Time: |
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 14/10/24), Aula, Location: A11 0-009 (Aula) Dates on Monday, 20.01.2025, Monday, 27.01.2025 09:00 - 12:00, Location: A11 0-009 (Aula) |
Location: |
|
Pre-requisites: |
Note on participation: |
Bis zu vier Gasthörende sind als Spieler:innen willkommen, nicht jedoch zum Anleiten. |
Content: |
Hinweis vorab: Spieler:innen (auch auf Nebeninstrumenten) sind herzlich willkommen und können regelmäßig teilnehmen, auch ohne direkt anzuleiten. Erfahrungsgemäß lässt sich auch sehr viel über das Anleiten lernen durch die regelmäßige Teilnahme in den Anleitungszusammenhängen. ACHTUNG: Aufgrund der Überbuchung in vielen LV in dem Bachelormodul "pb079" (Professionalisierungsbereich) ist diese LV neuerdings auch hier zugeordnet und hier auch grundschulrelevant studierbar. Es sind Mitspielende willkommen (aktive Teilnahme) UND es sind zusätzlich auch Prüfungsleistungen in diesem Modul möglich (aber nicht erforderlich). -------------------- Grundlegende Techniken, Methoden und Prinzipien der Ensembleleitung inkl. Schlagtechnik (Dirigieren) mit Fokus auf Instrumentalensembles werden thematisiert und in Übungssettings mit den weiteren Teilnehmer*innen praktisch erprobt, reflektiert und individuell weiter entwickelt. Die Lehrveranstaltung ist als einsemestrige Übung konzipiert, die mit einer Prüfung am Ende des aktuellen Semesters abgeschlossen werden kann (aber nicht muss). Die jeweilige Erstellung von ein bis zwei Arrangements im Rahmen des Kurses ist erwünscht, wird jedoch NICHT benotet, da es sich nicht um einen Arrangierkurs handelt. Zum Arrangieren können Vorlagen verwendet oder bereits arrangierte Stücke angepasst werden für die jeweilige Besetzung. Je nach eigenen Ambitionen können auch neue Arrangements oder Eigenkompositionen erstellt werden. In diesem Kurs wird in der Regel auch mit Videounterstützung das Anleiten trainiert und das Bewusstsein für die eigene körperliche, sprachliche und "energetische" Leitungskompetenz verbessert. Bis zu vier Gasthörende sind als Spieler:innen willkommen, nicht jedoch zum Anleiten. Sehr praxisorientierter Buchtipp: Barbara Rucha (2016): Crashkurs Dirigieren. Mainz: Schott http://d-nb.info/1081261250 |
Close |