Informationen für Gasthörende

Informationen für Gasthörende

Zu erwartende TeilnehmerInnenzahl:
400
Zeit:
Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1)
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), (online)
Ort:
A14 1-101 (Hörsaal 1)
Di. 18:00 - 20:00 (14x)
Do. 10:00 - 12:00 (12x)
(online)
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (1x)
Voraussetzungen:
Hinweise zur Teilnahme:
In dieser Vorlesung besteht die aktive Teilnahme ‒ in der vorbereitenden Lektüre der Basistexte, ‒ in der Teilnahme an der Vorlesung und den Vorlesungsdiskussionen und ‒ in der Nachbereitung der Vorlesungen (Welche Fragen habe ich noch? Wo sehe ich noch Diskussionsbedarf?). Diese Fragen bzw. Diskussionsanregungen können Sie in die jeweiligen Vorlesungssitzungen einbringen.
Angaben zum Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen fundierten Überblick über die verschiedenen Bereiche der Deutschdidaktik. Sie vermittelt Grundlagenkenntnisse zu je drei gleichen Teilen in den Gebieten (1) sprachliche Kompetenzen, (2) literarische und mediale Kompetenzen sowie (3) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in den Dimensionen (a) Kompetenzen/Standards, (b) Diagnostik/Lernstandserhebung, © Erwerbsphänomene/-prozesse und (d) Konzeptionalisierung von Lehr-/Lernprozessen. Die Studierenden erhalten zentrale Einblicke in die Aufgabenfelder der Deutschdidaktik. Ziel ist der Aufbau eines fachlichen und didaktisch-methodischen (Handlungs-)Wissens auf den Gebieten des Erst- und Schriftspracherwerbs, der Schreibentwicklung, der sekundären Literalisierung, der Sprachreflexion, der literarischen Sozialisation, der Lese- und Medienkompetenzentwicklung, der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie zur Sprachsensibilität in einer mehrsprachigen Gesellschaft und sprachlich heterogenen Lerngruppen. Dies soll den Studierenden den Anschluss an den fachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Diskurs ermöglichen und sie befähigen, daran teilzunehmen. In kritischer Auseinandersetzung und Reflexion wird die Entwicklung eigener Positionen und Einstellungen gegenüber einschlägigen fachdidaktischen Phänomenen und Konzeptionen angebahnt.
Schließen